Dokumentenverwaltung, Emails
aus Outlook = automatische Kundenzuordnung
, Februar 2024
In der Dokumentenverwaltung können Sie ihre Emails aus Outlook direkt den entsprechenden Kunden zuordnen lassen. Die empfangenen Emails werden den entsprechenenden Kunden in den Kundenstammdaten automatisch zugeordnet und gespeichert.
Wartung, Berichte organisieren, Objekt & Anlagen Hinweis, Februar 2024
Im Bereich „Berichte organisieren“ des Wartungsmoduls werden bei den aufgelisteten Wartungsberichten jetzt zusätzlich die Inhalte der Anlagen- und Objekt-Hinweise dargestellt. Sobald diese Felder in den Stammdaten gefüllt worden sind, werden die Inhalte direkt in dieser Auflistung angezeigt. (Bisher mussten dazu die jeweiligen Stammdaten durch Anklicken aufgerufen werden.)
Zahlungsüberwachung, Bezahlbutton mit Skonto & Zahlungsziel Info, Januar 2024
Wenn Sie in der Zahlungsüberwachung auf die Schaltläche "Zahlungen" (Geldschein) klicken, werden Ihnen jetzt die Skontodaten und das Zahlungsziel als zusätzliche Informationen dargestellt.
Belege allgemein, zusätzliche Variablen „Kdn-Steuer-Nr.“ & „Kdn-USt.-Ident-Nr.“, Januar 2024
In den Vor- und Nachtexten aller Belegarten stehen Ihnen die folgenden neuen Variablen zur Verfügung: {Kdn_SteuerNr} und {Kdn_SteuerID}. Klicken Sie mit der „rechten“ Maustaste in den Vor- oder Nachtext, dadurch werden Ihnen alle möglichen Einfüge-Variablen angezeigt. Die beiden neuen Variablen finden Sie ganz unten in der vorgeschlagenen Liste.
PN Mobil App (Android), Artikelsuche, nur Standardartikel, Dezember 2023
In der Artikelsuche der PN Mobil App kann jetzt auch nach Standardartikeln gesucht werden. Durch diese Filtermöglichkeit kann der Monteur die Artikelsuche nur nach Standardartikeln eingrenzen bzw. filtern.
PN Mobil App (Android), Neue Aufträge optional nach Monteur, November 2023
In den Einstellungen für die PN Mobil App kann jetzt festgelegt werden, welche Monteure neue Aufträge erfassen dürfen. Bisher konnten alle Monteure mit einem Tablet neue Aufträge erfassen. Dies ist nun über die Einstellungen pro Monteur optional einstellbar.
Belege allgemein, Mehrere Belege gleichzeitig öffnen/aufrufen, September 2023
Im Programm PN Handwerk ist es ab Sofort möglich, mehrere Belege der gleichen Belegart zu öffnen. Sie können z.B. mehrere Angebotsbelege aufrufen. Diese werden dann in der Registerkarte von PN gleichzeitig geöffnet/angezeigt.
Stammdaten, Artikel-Suchbaum mit fester Sortierung, August 2023
Im Artikel-Suchbaum haben Sie jetzt die Möglichkeit eine feste Sortierung/Reihenfolge für alle im Ordner befindlichen Artikel festzulegen bzw. zu bestimmen. Diese Reihenfolge/Sortierung wird auch für die Mobil-Geräte fest übernommen. Somit haben alle Mitarbeiter stets die gleiche Artikelreihenfolge in ihren Listen.
PN Startformular, Anzeige von Aufträgen und Wartungberichten mit Wiedervorlage-Termin, August 2023
Ab sofort werden die Aufträge und Wartungsberichte auf dem Startformular von PN anzeigt, bei denen ein Datum im Feld "Wiedervorlage" hinterlegt ist.
Kalender, Tagesmarker (Schnelle Tages-Termine), August 2023
Im Kalender haben Sie jetzt die Möglichkeit Tagestermine schnell und einfach einzutragen. Wenn Sie die Schaltfläche „Schnelle Tagestermine“ anklicken, können Sie hier z.B. einfach ein "U" für Urlaub eingeben, daraus resultiert dass im Kalender am entsprechenden Tag ein Balken für den Tagestermin (Tagesmarker) angezeigt wird.
PN Mobil App (Android), Monteurbericht, Überschrift einstellbar & ohne Artikelnummern anzeigen, Juni 2023
In der PN Mobil App (Android) können jetzt optional die Artikelnummern im Monteurbericht ausgeblendet werden. Somit werden nur Positionstexte der Artikel und Leistungen angezeigt. Außerdem kann die Überschrift individuell umbenannt werden. Diese Optionen werden in den Mobil-Einstellungen am Server-PC aktiviert und gelten dann für alle Mobilgeräte und Monteure.
PN Mobil App (Android), Zeiterfassung (ab App-Version 1.4), Mai 2023
In der PN Mobil App (Android) können jetzt alle Zeiten der Mitarbeiter erfasst werden (Zeiterfassung per App). Bisher war die Zeiterfassung nur auftragsbezogen möglich. Jetzt können alle Mitarbeiterzeiten erfasst und an die Firma übertragen werden.
Artikelstammdaten, Schnittstelle Open Masterdata (OMD), Februar 2023
Der neue Open Masterdata Standard steht Ihnen nun zur Verfügung. Open Masterdata steht für die On Demand Datenversorgung der PN Handwerk Software mit den Produktstammdaten des jeweiligen Großhandel. Dadurch wird die Stammdatenpflege auf Basis der DATANORM abgelöst. Jetzt bekommt jeder Handwerksbetrieb aus Millionen von Artikeln genau diejenigen, die er in dem diesem Moment wirklich benötigt (On Demand). Die Prozesse laufen über WebServices im Hintergrund und müssen mit den entsprechenenden Zugangsdaten des Anwenders beim Großhändler einmalig in den Lieferantenstammdaten hinterlegt werden.
Beleglisten, Listendruck ausführlich, Februar 2023
Aus dem Beleg-Suchfenster können die Beleglisten
gedruckt werden. (Beispielsweise zur Angebotsnachverfolgung.) In der "Belegliste
ausführlich" werden jetzt der Sachbearbeiter und die Kundentelefonnummer mit
ausgedruckt.
Artikelstammdaten, Suchfenster – Lagerort, Januar 2023
Im
Artikelsuchfenster steht Ihnen die Sortierung nach dem Lagerort zur
Verfügung. Wenn Sie mit dem Lagermodul arbeiten, können Sie sich alle Artikel
nach dem jeweiligen Lagerort im Artikelsuchfenster dargestellen lassen.
PN BeBoSoft Serviceauftrag, Android-App, Dezember 2022
Die PN Mobil App gibt es jetzt auch für das PN BeBoSoft Hauptprogramm. Sie können ihre Aufträge an die Mitarbeiter mit Android-Phone oder -Tablet übertragen. Der Mitarbeiter kann auf einfachste Weise die ihm zugeteilten Aufträge bearbeiten (Inklusive Arbeitszeiterfassung und Leistungserfassung mit Formeln). Die Übertragung der Daten erfolgt bei bestehender Internet-Verbindung automatisch im Hintergrund. Die Aufträge können auf dem Gerät zu 100% offline bearbeitet werden (falls mal kein Internet verfügbar ist.) Der Auftrag kann am Ende vom Monteur und Ihrem Kunden unterschrieben werden. Dabei wird bereits auf dem Android-Gerät eine entsprechende PDF-Datei erzeugt und hinter dem Auftrag als Dokument abgelegt. Diese PDF-Datei können Sie natürlich android-typisch an ihren Auftraggeber direkt z.B. per Mail weiterleiten.
Zahlungsüberwachung, Rechnung als Original gedruckt, November 2022
Rechnungen, Belegdruck mit QR-Bezahlcode, Oktober 2022
Rechnungen können ab Sofort mit einem QR-Bezahlcode ausgedruckt werden. Diese Funktion kann unter: "Stammdaten > Firma > Standardwerte > Drucken Weitere" aktiviert werden. Hier können Sie ihre Bankdaten hinterlegen, aus denen der QR-Code erzeugt wird. Zusätzlich können Sie festlegen, an welcher Stelle des Rechnungbeleges der QR-Bezahlcode mitgedruckt werden soll.
Kalender, Termine kopieren, September 2022
Im Kalender haben Sie jetzt die Möglichkeit
einzelne Termine zu kopieren. Wenn Sie
die Schaltfläche „Termin kopieren“ anklicken, können Sie den gewünschten Termin
einfach in ein neues Datum oder für einen neuen Mitarbeiter kopieren. Die
Termininhalte werden dann mit übernommen.
Aufträge, Terminübersicht zum Beleg, Juni 2022
In den Aufträgen und Wartungsaufträgen gibt es jetzt eine Terminübersicht zum Beleg. Diese können Sie durch Anklicken der Schaltfläche "I" neben dem Termin aufrufen. In dem geöffneten Fenster werden Ihnen alle erfassten Termine zu dem Auftrag / Wartungsauftrag angezeigt.
PN Handwerk, MySQL-Datenbanken, Automatische Datensicherung (ab Version 9.00.17), März 2022
In der neuen Programmversion von PN Handwerk und PN BeBoSoft ist ein automatischer Backup-Dienst integriert worden. Damit können Sie ihre Datensicherung intern über PN planen und durchführen lassen. In dem Register <MySQL-Backup> können Sie die Wochentage und die Uhrzeit der Durchführung festlegen und den gewünschten Speicherort festlegen.
Belege allgemein, Standard-Druckvariante für PDF-Belege, Dezember 2021
In den PN Standardwerten können Sie (ab der Version 9.00.05) eine bestimmte Druckvariante für das Erstellen der PDF-Belege festlegen. Diese Druckvariante wird für den Emailversand der Belege automatisch ausgewählt. Sie finden die Standardwerte von PN in der Menüleiste über: „Einstellungen“ > „Standardwerte“ > „Belege Drucken“.
Kundenstammdaten, EMailadresse für Rechnungen, Dezember 2021
In den Kundenstammdaten ist das Feld "E-Mail f. Rechn." hinzugekommen. Hier können Sie die feste Emailadresse des Kunden hinterlegen, an die zukünftig alle Rechnungen per Email versendet werden sollen. Diese Emailadresse wird dann beim Rechnungsversand per Email direkt als Empfänger übernommen.
PN Mobil App (Android), Monteurbericht ohne Uhrzeiten anzeigen, Dezember 2021
In der PN Mobil App (Android) können jetzt optional die Uhrzeiten im Monteurbericht ausgeblendet werden. Somit werden nur Gesamtstunden der Monteure angezeigt, ohne die Zeitwerte (von/bis). Diese Option wird in den Mobil-Einstellungen am Server-PC aktiviert und gilt dann für alle Mobilgeräte und Monteure.
PN Mobil App,
Objekt-Dokumente zum Auftrag mitsenden, November 2021
Für die Aufträge der PN Mobil App können jetzt auch Objekt-Dokumente hinzugefügt und mitgesendet werden. In den Objektstammdaten gibt es das Register <Dokumente zu versenden>. Hier haben Sie die Möglichkeit Fotos und Dokumente wie Handbücher, Anlagenblätter oder Schaltpläne usw. dem Kunden- bzw. dem Wartungsobjekt zuzuordnen. Diese Dokumente werden vor dem Versenden der Aufträge immer automatisch zum mitsenden vorgeschlagen und können dem Monteur pro Auftrag mitgegeben werden.
Rechnungen, Mehrere
Aufträge in eine Rechnung übernehmen, Oktober 2021
In den Rechnungsbelegen wird nach der Kundenauswahl ein Fenster mit allen abgeschlossen Aufträgen geöffnet. In diesem Auswahlfenster können Sie die gewünschten Aufträge in den Rechnungsbeleg übernehmen. Somit können Sie eine Rechnung aus mehreren Aufträgen generieren. In der Rechnung wird vor dem Auftrag jeweils eine Textposition mit den Auftragsangaben erzeugt. (Die Aktivierung dieser Option muss einmalig in den Stammdaten vorgenommen werden.).
PN Mobil App (Android),
Volltextfilter in Auftragssuche, September 2021
In der Auftragsübersicht der PN Mobil App können Sie jetzt die Suche bzw. den Suchfilter als Volltextsuche nutzen. Dadurch kann der Monteur nach allen beliebigen Suchwerten im Auftrag filtern. (Vorher war die Suche nur nach Auftragsnummern möglich.)
GoBD-Export für Steuerprüfungen, Neue Schnittstelle (ab Version 8.00.88),
August 2021
Ab der Version 8.00.88 gibt es in PN Handwerk die Möglichkeit Ihre Daten
für die Steuerprüfung als Datenpaket nach GDPdU/GoBD bereit zu stellen. Die
Daten können dann an den Steuerprüfer übergeben werden (Per Email oder
USB-Stick beispielsweise.) Sie finden diese Schnittstelle
in der Menüleiste über: „Belege“ >
„Journale“ > „GoBD Export
Datenpaket“.
Wartung, Einstellungen
Suchwort vorbelegen, Juli 2021
Im Wartungsmodul gibt es in den Einstellungen jetzt die Möglichkeit ein
festes Suchwort für die Wartungs-Aufträge und Wartungs-Rechnungen vor zu
belegen. Dieses Suchwort wird dann automatisch für alle Wartungsbelege
übernommen.
Externe Links zu Ordnern,
Dateien und Webseiten, Stammdaten & Kalender und Aufgaben, Juni 2021
Im Programm können Sie jetzt in vielen Bereichen Links zu diversen
Ordnern, Dateien oder Webseiten hinterlegen. Somit sind diese dann aus den
jeweiligen Programmpunkten von PN direkt aufrufbar. Die Funktion ist zunächst
in den Stammdaten (Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter), im Projekt und im
Kalender und Aufgaben verfügbar. Klicken Sie dort einfach auf die neue
Schaltfläche mit dem Kettensymbol „Externe Links zu Ordnern, Dateien und
Webseiten“. Dort können Sie dann die gewünschten Daten entsprechend zuordnen.
PN Mobil App, Projekt,
Vortext 2 als Auftragstext, Mai 2021
In den PN Mobil Einstellungen können Sie jetzt auch den „Vortext 2“
standardmäßig als Auftragstext vorbelegen. (Bisher war immer der Vortext 1 als
Auftragstext vorbelegt.) Wenn Sie den generell den Vortext 2 als Auftragstext
wünschen, können Sie diesen Punkt in den PN Mobil Grundeinstellungen
aktivieren.
Rechnungen, Druck des Entsperrprotokolls, April 2021
Bei endgültig gedruckten Rechnungen sind Änderungen nur noch nach einer protokollierten Entsperrung
möglich. Alle Änderungen werden im Belege Entsperrprotokoll dokumentiert und
können in der Menüleiste über: „Belege“ >
„Journale“ > „Belege
Entsperrprotokoll“ aufgerufen werden. Das Entsprerrprotoll kann jetzt auch
ausgedruckt werden. Die Druckoption finden Sie direkt im Protokollfenster.
Exportfunktionen für Kunden, Belege und Artikelumsatz überarbeitet,
März 2021
In den jeweilen Programmpunkten wurde die
Exportfunktion überarbeitet. Ab sofort können Sie Kunden, Belege oder
Artikelumsätze mit frei definierbaren Feldern exportieren. Vorher war dies nur
mit bestimmten Standardfeldern möglich.
Kundenstammdaten, Dokumente zu versenden in Objekten, Dezember 2020
In den Kundenobjekten können zu versendende Dokumente hinterlegt werden. Hier haben Sie die Möglichkeit Fotos und Dokumente wie Handbücher, Anlagenblätter oder Schaltpläne usw. dem Kunden- bzw. dem Wartungsobjekt zuzuordnen. Diese Dokumente werden vor dem Versenden der Aufträge immer automatisch zum mitsenden vorgeschlagen und können so dem Monteur pro Auftrag mitgegeben werden.
Rechnungen,
XRechnung Schnittstelle (ab Version 8.00.47), November 2020
Ab der Version 8.00.47 gibt es in PN Handwerk die Möglichkeit Rechnungsbelege als "XRechnungs-Format" zu exportieren. Die exportierte "XRechnung" ist dann als Original-Beleg anzusehen, anstatt der gedruckten Variante. Die Rechnung ist nach dem Export in PN Handwerk gesperrt. Danach sind Änderungen nur noch nach einer protokollierten Entsperrung möglich.
Mehr Infos unter: http://www.pn-software.net/downloads/Doku/Doku_XRechnung.pdf
PN Mobil App (Android), Monteurbericht mit Anlagedaten & Messwerten,
Oktober 2020
In der PN Mobil App kann der (vom Kunden zu unterschreibendende) Monteurbericht jetzt auch zusätzlich mit den Anlagedaten und den Anlage-Messwerten des Kunden erzeugt werden. Für diese Funktion wird die App-Version 1.20.06 und die PN Handwerk-Version 8.00.47 benötigt. Die Aktivierung muss einmalig in den Mobil-Einstellungen auf dem Firmen-PC vorgenommen werden.
PN Mobil App (Android), Auftragsübersicht mit Anlagedaten, Oktober 2020
In der Auftragsübersicht der PN Mobil App werden Ihnen pro Auftrag jetzt auch die ersten beiden Anlagenfelder dargestellt. Somit hat der Monteur neben den Auftragsdaten auch die Anlagen-Informationen in der Auftragsübersicht der PN Mobil App.
PN Mobil App, Projekt, Hauptauftrag als pdf zusätzlich mitsenden,
September 2020
Im Projekt haben Sie jetzt die Möglichkeit, dem Monteur neben dem zu sendenden Auftrag noch einen weiteren (Haupt-) Auftrag als pdf-Datei mitzusenden bzw. anzuheften. Somit erhält der Monteur zu seinem Auftrag ein zusätzliches pdf-Dokument des Hauptauftrages, damit er z.B. eine Übersicht der Gesamtleistungen hat.
Lieferantenstammdaten, Sachkonto, Juli 2020
In den
Lieferantenstammdaten wurde das Feld „Sachkonto“ im Register <Seite 1>
hinzugefügt. Somit können Sie dem jeweiligen Lieferanten ein festes Sachkonto
zuordnen. Das Sachkonto des Lieferanten wird ihnen danach automatisch bei der
Erfassung der Eingangsrechnungen vorgeschlagen.
Belege allgemein, Register Kontakte, Juli 2020
In sämtlichen Belegen ist das
Register <Kontakte> neu hinzugefügt worden. Dies war vorher nur in den
Stammdaten (Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter) verfügbar. Somit können Sie
alle Kontaktinformationen jetzt auch für die einzelnen Belege erfassen.
PN Mobil App (Android), Anzeigen von Artikel-Verkaufspreisen, Juni 2020
In der PN Mobil App
(Android) können jetzt auch die Artikel-Verkaufspreise pro Position dargestellt
werden. Nachdem der Monteur einen Artikel in den Auftrag übernommen hat, kann
er sich den VK durch antippen der Buttons „i“ (für Info) anzeigen lassen.
Stammdaten, Leistungs-Sets, Bild hinterlegen, Juni 2020
In den
Leistungs-Sets-Stammdaten können Sie jetzt pro Leistungs-Set ein Bild
hinterlegen. Das Bild kann später (bei entsprechender Druckeinstellung) in den
Belegen mitgedruckt werden.
Rechnungsdruck, Entwurf- und Originalrechnung einstellbar (ab Version
8.00.26), Mai 2020
Ab der Version 8.00.26
können Sie beim Rechnungsdruck eine Vorbelegung einstellen, die danach für alle
Rechnungsausdrucke gültig ist. Sie können die Rechnungen standardmäßig immer
gleich als „Original“ ausdrucken oder standardmäßig (wie bisher) vorab als
„Entwurf“ ausdrucken. Klicken Sie in der Rechnung auf „Drucken“ und entfernen
Sie den Punkt bei „Entwurf“, danach erschein ein Fenster mit der Abfrage wie
Sie den zukünftigen Rechnungsdruck verwenden möchten.
Rechnungsdruck, Belegdruck inklusive beigefügtem Arbeitsbericht, Mai
2020
Beim Rechnungsdruck können Sie
die beigefügten pdf-Dokumente auswählen und mit ausdrucken. Beim Rechnungsdruck
werden dann auch die Dokumente aus dem Auftrag und dem Wartungsbericht
angeboten. Somit können Sie die Rechnung inklusive des ausgefüllten und
unterschriebenen Arbeitsberichts ausdrucken und dem Kunden zuschicken.
Lf-Belege, Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, ZUGFeRD
Mengeneinheiten bearbeiten, April 2020
Bei der detaillierten
Erfassung der Eingangsrechnungen können Sie jetzt die Mengeneinheiten der
ZUGFeRD-Schnittstelle anpassen. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche
„Import“ und wählen Sie dann den Punkt „ZUGFeRD Mengeneinheiten bearbeiten“
aus. In dieser Tabelle können Sie nun hinterlegen, wie die ZUGFeRD-Codes beim
Importieren übernommen werden sollen. Tragen Sie dazu einfach den gewünschten
Wert in das Feld „Umwandeln in ME“ ein.
Zugriffs- und Benutzerrechte, Rechte ändern auch für die Benutzergruppe
Admins möglich, März 2020
Für Anwender die sich in PN
Handwerk mit einem Benutzer und einem Passwort anmelden, wurden die Zugriffs-
und Benutzerrechte angepasst. Bisher konnte nur der „Admin“ Zugriffs- und
Gruppenrechte verwalten und anpassen. Jetzt ist dies auch für alle Benutzer
möglich die der Benutzergruppe „Admins“ zugeordnet sind. Somit müssen Sie sich
für Anpassungen in den Zugriffsrechten nicht immer neu als Admin anmelden.
Lagerverwaltung, Druck Lager-Etiketten mit Lagerfeldern, Februar 2020
In der Lagerverwaltung
werden beim Druck der Lager-Etiketten jetzt auch die Lagerfelder mitgedruckt.
Es handelt sich um die Felder Soll-, Ist-, Bestell- und Mindestmenge, Lagerort
und Bemerkungen. Diese werden nur beim Druck aus dem Lager gefüllt.
Lagerverwaltung, Lager Übersicht, Neues Bemerkungsfeld hinzugefügt,
Januar 2020
In der Lagerverwaltung
wurde im Bereich Lager-Übersicht ein Bemerkungsfeld in den Positionen
hinzugefügt. Ab sofort können Sie in der Übersicht pro Lager-Position
Bemerkungen hinterlegen, die später auch im Listendruck erscheinen.
Dokumentenverwaltung, Dokument-Gruppen farblich markieren, Dezember 2019
Im Registerblatt
„Dokumente“ können die einzelnen Dokumenten-Gruppen auch farblich dargestellt
werden. Führen Sie einfach einen Doppelklick im Feld „Gruppe“ aus. Hier können
Sie nun die gewünschte Farbe zu der jeweiligen Gruppe zuordnen. Es werden
maximal 48 Gruppen mit Farbe unterstützt. Somit haben Sie eine bessere,
optische Zuordnung ihrer Dokumente
Stammdaten Kunden, Historie, Belegart nach Anzahl einschränken,
September 2019
In der Kundenhistorie kann
die Ansicht der einzelnen Belegarten nach Anzahl der Belege eingeschränkt
werden. In dem Feld „Anz.pro Belegart“ können Sie einen individuellen Wert
eingeben oder eine Anzahl aus dem Listenfeld auswählen. Dadurch wird die
jeweilige Belegart in der Kundenhistorie nach der entsprechenden Beleganzahl
eingeschränkt dargestellt, was zu einer besseren Performance führt.
Belegdruck Rechnungen, Rechnungsnummer neben Belegtext drucken, August
2019
Beim
Rechnungsdruck kann die Rechnungsnummer direkt neben dem Belegtext ausgedruckt
werden. Bisher wurde die Rechnungsnummer immer im Belegblock zusammen mit
Datum, Auftragsnummer, Kundennummer, usw. gedruckt. Dadurch kann die
Rechnungsnummer für ihre Kunden hervorgehoben werden. Um die Funktion nutzen zu
können, müssen Sie diese in den Standardwerten aktivieren. Der Menü-Aufruf
erfolgt über: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege Drucken.
Hier müssen die beiden Punkte <Beleg-Nr. nicht im Identblock> und <Als
Ergänzung des Belegtextes> markiert werden.
Arbeitsstunden, Kennzeichen „Produktiv“ vorbelegen,
Juli 2019
Im Programmpunkt: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Arbeitsstunden können Sie das
Kennzeichen für Produktiv-Stunden vorbelegen. Somit werden die erfassten
Arbeitsstunden automatisch mit dem Kennzeichen Produktiv oder nicht Produktiv
hinterlegt. (Die entsprechende Vorbelegung können Sie in den Lohnarten oder den
Kostenstellen definieren.)
PN Mobil App, Statusbemerkungen als Aufgaben, Juli 2019
In der PN Mobil App können vom
Monteur geänderte Statusbemerkungen als Aufgabe an einen Büro-Mitarbeiter
gesendet werden. Somit erhält der entsprechende Büro-Mitarbeiter Aufgaben über
alle geänderte Statusbemerkungen der gesendeten Aufträge. Der Empfänger dieser
Aufgaben kann in den Mobil Android Einstellungen in PN Handwerk hinterlegt
werden.
Dokumentenverwaltung,
Dateien großer als 10MB versenden, Juni 2019
Im Registerblatt „Dokumente“
können jetzt Dateien mit mehr als 10MB Größe hinterlegt und per Mail versendet
werden. Dies war vorher nicht möglich, da eine Dateigrößenbegrenzung vorhanden
war.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, ZUGFeRD-Sammelrechnungen
importieren, Mai 2019
Bei
der detaillierten Erfassung der Eingangsrechnungen haben Sie ab sofort die
Möglichkeit auch ZUGFeRD-Sammelrechnungen zu importieren. Klicken Sie dazu auf
die Schaltfläche „Import“. Klicken Sie dann auf „ZUGFeRD-Datei in eine neue
Rechnung importieren (Beta)“ und wählen Sie den entsprechenden Lieferanten aus.
Jetzt können Sie die gewünschten ZUGFeRD-Sammelrechnungen auf Ihrem System
auswählen und durch Anklicken der Schaltfläche „Öffnen“ zeitgleich in PN
Handwerk einlesen.
Arbeitsstunden, Datensatz für weiteren Mitarbeiter
kopieren, April 2019
Im Programmpunkt: Projekt > Arbeitsstunden können erfasste Arbeitsstunden für weitere
Mitarbeiter kopiert werden. Am Ende des erfassten Datensatzes steht Ihnen jetzt
die Schaltfläche „Kopieren“ zur Verfügung. Klicken Sie auf die Schaltfläche,
erscheint die Mitarbeiter-Auswahl. Wählen Sie hier den gewünschten Mitarbeiter
aus, dadurch wird der vorherige Datensatz für den auswählten Mitarbeiter
kopiert und angelegt. Somit ersparen Sie sich die doppelte Erfassung der
Mitarbeiter-Arbeitsstunden.
Projektverwaltung, Status Abgeschlossen auch für alle Aufträge anwenden,
März 2019
In der Projektverwaltung
wurden können jetzt auch alle Aufträge gleichzeitig abgeschlossen werden. Wenn
Sie ein Projekt auf „abgeschlossen“ setzen erscheint die Abfrage „Sollen die
nicht abgeschlossenen Aufträge auch abgeschlossen werden?“ Klicken Sie hier auf
„Ja“, werden alle im Projekt enthaltenen Aufträge automatisch abgeschlossen.
PN Mobil App, Notizen als Aufgaben, Februar 2019
In der PN Mobil App können
die im Serviceauftrag erfassten Notizen als Aufgaben für bestimmte Mitarbeiter
gesendet werden. Dadurch werden alle Notizen zu den Belegen im Büro als
Mitarbeiter-Aufgaben erstellt und angezeigt.
Aufgabenverwaltung, Automatische Aktualisierung der Aufgabenanzahl, Januar 2019
Auf dem Startbildschirm vom
PN Handwerk wird die Anzahl der Aufgaben jetzt automatisch aktualisiert. Somit
wird Ihnen auf der Startseite immer die aktuelle Anzahl der Aufgaben angezeigt.
PN Mobil Serviceauftrag,
Android-App, Dezember 2018
Im PN Software Hauptprogramm werden Serviceaufträge erfasst und auf die
Mitarbeiter mit Android-Phone oder -Tablet verteilt. Der Mitarbeiter kann auf einfachste Weise die ihm zugeteilten Aufträge
bearbeiten. Die Übertragung der
Daten erfolgt bei bestehender Internet-Verbindung automatisch im Hintergrund.
Die Aufträge können auf dem Gerät zu 100% offline bearbeitet werden (falls mal
kein Internet verfügbar ist.) Der Auftrag kann am Ende vom Monteur und Ihrem
Kunden unterschrieben werden. Dabei wird bereits auf dem Android-Gerät eine
entsprechende PDF-Datei erzeugt und hinter dem Auftrag als Dokument abgelegt.
Diese PDF-Datei können Sie natürlich android-typisch an ihren Auftraggeber
direkt z.B. per Mail weiterleiten.
Die PN Mobil App können Sie zunächst mit Demo-Daten testen. Zum
produktiven Einsatz benötigen Sie die Windows-Anwendung PN Handwerk als
Hauptprogramm.
Mehr Infos unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.pn_software.pn_mobil
Stammdaten, Artikel,
Etikettendruck, Preis pro Mengeneinheit, Oktober 2018
In
den Einstellungen der Artikel-Etiketten ist das Feld „VKProME“ (Verkaufspreis
pro Mengeneinheit) hinzugekommen. Somit können Sie beim Druck der
Artikel-Etiketten den Preis pro Mengeneinheit darstellen. (z.B. Preis pro Liter
bei einer Dose mit 2,5 Liter Inhalt.)
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, Mehrere ZUGFeRD-Dateien importieren,
Juli 2018
Bei der detaillierten Erfassung der
Eingangsrechnungen haben Sie ab sofort die Möglichkeit mehrere ZUGFeRD-Dateien gleichzeitig
zu importieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Import“. Klicken Sie
dann auf „ZUGFeRD-Datei in eine neue Rechnung importieren (Beta)“ und wählen
Sie den entsprechenden Lieferanten aus. Jetzt können Sie die gewünschten
ZUGFeRD-Dateien auf Ihrem System auswählen und durch Anklicken der Schaltfläche
„Öffnen“ zeitgleich in PN Handwerk einlesen.
Extras – Zahlungsüberwachung, OP-Liste, Juni 2018
Belege allgemein,
zusätzliche Variablen „Kdn-Email“ & „Kdn-Internet“, Mai 2018
In
den Vor- und Nachtexten aller Belegarten stehen Ihnen die folgenden neuen
Variablen zur Verfügung: {Kdn_EMail} und {Kdn_Internet}. Klicken Sie mit der
„rechten“ Maustaste in den Vor- oder Nachtext, dadurch werden Ihnen alle
möglichen Einfüge-Variablen angezeigt.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, ZUGFeRD importieren (BETA), Februar
2018
Bei der
detaillierten Erfassung der Eingangsrechnungen haben Sie ab sofort die
Möglichkeit Eingangsrechnungen über die ZUGFeRD-Schnittstelle zu importieren.
Klicken dazu einfach auf die Schaltfläche „Import“, danach können Sie den Punkt
„ZUGFeRD-Datei in eine neue Rechnung importieren (Beta)“ auswählen. Diese
Funktion befindet sich im Beta-Stadium und funktioniert zunächst nur für die
GC-Gruppe. Nähere Informationen erhalten Sie unter: http://www.ferd-net.de/zugferd/definition/ferd.html
Monteurbericht, zusätzliche
Variablen, Januar 2018
In den Einstellungen des Monteurberichts sind zusätzliche Variablen hinzugekommen. Ihnen stehen jetzt die Felder <Beschreibung>, <Kategorie>, <StatusDatumZeit>, <StatusAbarbeitung>, <Status-Icon>, und <Notiz> zur Verfügung. In der Berichtsgestaltung ist es zukünftig möglich, diese Felder in Ihren aktuellen Monteurbericht einzustellen und ausdrucken zu lassen.
Rechnungen,
Nach Druck nicht mehr änderbar (ab Version 7.91.00), Dezember 2017
Ab
der Version 7.91.00 können Rechnungen und Gutschriften nach dem finalen
Ausdruck nicht mehr verändert werden. Grundsätzlich werden Rechnungen und Gutschriften nur
noch als „Entwurf“ gedruckt. (Dies ist standardmäßig vorbelegt.) Solange die
Rechnung als Entwurf gedruckt wird, kann sie beliebig oft geändert werden. Wenn
Sie den Punkt bei „Entwurf“ entfernen, wird die Rechnung als Original gedruckt.
Nach dem finalen Original-Ausdruck der Rechnung kann diese nicht mehr verändert
werden. (Eine als PDF-Datei ausgegebene Rechnung gilt auch als gedruckt und ist
somit auch für Änderungen gesperrt.) Danach sind Änderungen nur noch nach einer protokollierten Entsperrung
möglich. Dies ist allerdings nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Nähere Informationen
inklusive einer Kurzanleitung erhalten Sie unter: http://www.pn-software.net/Downloads/Doku/RechnungNachDruckGesperrt.pdf
Rechnungs-Journal,
Fibu-Ausgabe, Datev CSV (EXTF ab 2018), November 2017
Im Programmpunkt Extras > Rechnungs-Journal steht Ihnen die
Fibu-Ausgabe zur neuen Datev-Schnittstelle (EXTF ab 2018) zur Verfügung. Somit
können Sie Ihre Ausgangsrechnungen im neuen Datev-Format in die Fibu übergeben
und dort einlesen.
Aufträge, Status-Regeln, Auftrag mit Statusverfolgung,
November 2017
Für die Auftragsverwaltung bzw.
Auftragsüberwachung ist eine neue Statusverfolgung hinzugekommen. Mit
Aktivierung der neuen Statusregeln wird auch das Auftrags-Suchfenster
angepasst, dadurch werden die Aufträge farblich nach Status dargestellt. Neben der optischen Verbesserung wurde das Suchfeld „Auftrag Status
von/bis“ hinzugefügt. Hier können Sie die jeweiligen Belege nach dem aktuellen
Status filtern. Damit die Auftrags-Statusverfolgung angezeigt wird, muss diese über die
Menüleiste unter: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege
Allgemein > „Auftrag mit Statusverfolgung“ aktiviert werden.
Rechnungsjournal und Gutschriftenjournal, 10-stellige Rechnungsnummern,
Oktober 2017
Im Programmpunkt Extras > Rechnungs-Journal und Gutschriften-Journal
werden die Rechnungsnummern nun auch 10-stellig dargestellt. (Bisher war dies
nur bis maximal 9-stellige Rechnungsnummern möglich.)
Kalender,
Einstellungen, Serientermine, September 2017
In den Einstellungen des Kalenders gibt es eine neue Funktion. Wenn Sie
den Punkt „Kalender – Serientermine (Beta)“ markieren, können Sie im Kalender
Termine als Serientermine erfassen und den gewünschten Intervall (Jährlich,
Monatlich, Wöchentlich, Täglich) festlegen. Dazu kann der Serientermin auch
farblich angepasst werden um ihn deutlicher darzustellen.
PN Mobil, Keine Meldung
nach dem Senden, Juli 2017
Nach dem Senden von Aufträgen erscheint standardmäßig die Meldung „Der
Datensatz wurde gesendet, was wollen Sie tun?“. Falls gewünscht, können Sie
diese Meldung ab sofort in den Mobil-Einstellungen deaktivieren. Setzen Sie
dazu das Häkchen im Feld „Keine Meldung nach dem Senden“. Dadurch wird die
Meldung nach dem Senden nicht mehr angezeigt.
Stammdaten,
Artikelsuchfenster, Manuellen EK hinterlegen und anzeigen, Juni 2017
Im
Artikelsuchfenster können Sie sich jetzt den letzten EK ihrer Artikel als
zusätzliche Information anzeigen lassen. Dazu muss der letzte EK in den
Artikelstammdaten manuell erfasst werden. Diesen können Sie im Register
<Preise> unter „EK Historie Manuell“ erfassen. Damit der letzte EK im
Artikelsuchfenster angezeigt wird, muss die Option über die Menüleiste unter:
Datei > Einstellungen > Nur für Systembetreuer > Spezielle Programmeinstellungen
> Allgemein > „Belegpos, Artikelsuche mit letzten man. EK“ aktiviert
werden.
Stammdaten,
Angebote als Preisliste, Juni 2017
Stammdaten,
Individuelle Preislisten, Artikelgruppen, Mai 2017
In der individuellen
Preisliste können die erfassten Artikel jetzt auch nach der Artikelgruppe
sortiert bzw. gefiltert werden. Die Artikelgruppen werden aus den
Artikelstammdaten abgerufen.
Belege allgemein, Druck-/Lösch-/Kopierhistorie, April 2017
In den Belegen finden Sie im Registerblatt „Summen und Einstellungen“
unter Status die Schaltfläche „His.“ für die Beleghistorie. Hier wird Ihnen die
gesamte Kopier-, Lösch-, und Druckhistorie des jeweiligen Beleges angezeigt.
Belege Allgemein,
Datenübernahme aus ZVPlan (CAD), März 2017
In den Belegen steht Ihnen die Datenübernahme aus ZVPlan zur Verfügung.
Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei – Import und wählen Sie dann das
Register CAD aus. Hier können Sie die Daten aus ZVPlan in den Beleg
importieren.
PN BeBoSoft,
Bohrassistent, Individuelle Leistungstexte, Februar 2017
Im Bohrassistenten von PN BeBoSoft können Sie jetzt einen individuellen
Leistungstext hinterlegen. Bisher war der Leistungstext je nach Materialart
fest vom Programm vorgegeben.
Aufträge,
Auftrag-Suchfenster, Auftragsliste mit Material, Februar 2017
Im Auftrags-Suchfenster ist in den Druckvarianten die Auswertung „Auftragsliste
mit Mat u. LohnMin“ hinzugefügt worden. In dieser Liste werden Ihnen die
Aufträge inklusive Materialwert und Zeit dargestellt.
Wartungsbericht,
Suchfenster, Berichtsliste mit Material, Februar 2017
Im Wartungsbericht-Suchfenster ist in den Druckvarianten die Auswertung
„Wartungsberichtsliste mit Mat u. LohnMin“ hinzugefügt worden. In dieser Liste werden
Ihnen die Wartungsberichte inklusive Materialwert und Zeit dargestellt.
Aufträge,
Auftrag-Suchfenster, 2 neue Auswertungen, Februar 2017
Im Auftrags-Suchfenster sind in den Druckvarianten zwei neue Auswertungen
hinzugefügt worden. „Auftrag-Statusliste mit sonstigen Kosten“ und
„Auftrag-Statusliste mit sonstigen Kosten und DB/Std“.
PN Mobil, Kalendertermine
von Mobilgeräten blocken, Januar 2017
Aufgabenverwaltung,
Bestellungen und Lf-Belege, Dezember 2016
Aufgaben können ab sofort auch Belegart Bestellung und Lf-Belege
(Eingangsrechnungen erfasst werden. Dies war für die beiden Belegarten bisher
nicht möglich. Die fälligen Aufgaben werden mit Erinnerungs-Termin auf dem Bildschirm
eingeblendet (Pop-up), auch wenn das Programm in der Task-Leiste minimiert
worden ist.
Belege
Allgemein, IDS-Warenkorb, Artikelaustausch mit dem Großhandel, November 2016
In der Positionserfassung
der Belege steht ihnen ab sofort die Schaltfläche für die
IDS-Connect-Schnittstelle (Warenkorb) zur Verfügung. Mit der IDS-Connect
Schnittstelle können Sie schnell und einfach Warenkörbe mit dem Shop-System
ihres Großhändlers austauschen. Diese Funktion war bisher nur über die Belegart
Bestellung möglich.
Bestellungen,
Artikelhistorie, September 2016
In den Bestellungen steht Ihnen jetzt ebenfalls in der
Positionserfassung die Schaltfläche „His.“ für die Artikelhistorie zur
Verfügung. Hier wird Ihnen die gesamte Bestellhistorie zu dem entsprechenden Artikel
angezeigt. Sie können die angezeigten Daten nach Lieferanten und/oder Belegart
(Bestellung/Preisanfrage usw.) filtern.
Artikelstammdaten,
Artikelsuche nach „Internen Bemerkungen“, Juli 2016
Im Artikelsuchfenster ist es jetzt möglich, die Suche nach dem Inhalt
des Feldes „Interne Bemerkungen“ zu berücksichtigen. Im Programmpunkt: Stammdaten > Firma > Standardwerte >
Allgemein gibt es den Punkt „Volltextindex mit internen Bemerkungen“. Hier
müssen Sie das Häkchen setzen und anschließend ins Artikelsuchfenster wechseln.
Dort klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“ und dann auf „Volltext-Suchindex
neu aufbauen“. Danach ist die Artikelsuche inklusive des Feldes „Interne
Bemerkungen“ aktiviert. Der Inhalt dieses Feldes wird bei der Stammdatenpflege
via Datanorm NICHT gelöscht oder überschrieben.
Lieferantenstammdaten,
Historie, Juni 2016
Dokumentenverwaltung, Drag & Drop, Mai 2016
Stammdaten Kunden,
Historie, Nach Tagen einschränken, April 2016
In der Kundenhistorie kann die Belegansicht jetzt nach Tagen
eingeschränkt werden. In dem Feld „Tage zurück“ können Sie einen individuellen
Wert eingeben oder einen Zeitraum aus dem Listenfeld auswählen, um die
Beleghistorie des Kunden nach entsprechend einzuschränken.
Belege Allgemein, Notiz-Feld drucken, März 2016
Belege Allgemein, Summen
& Einstellungen – Belegnachlass nur auf Material, Februar 2016
Belege
allgemein, Variablen für Vor- und Nachtext, Februar 2016
In den Belegen stehen Ihnen
neue Variablen für den Belegtext (Vortext1, Vortext2 und Nachtext) zur
Verfügung: {Kdn_IBAN},
{Kdn_SepaMandatNr} und {Kdn_SepaMandatDatum}. Klicken Sie mit der „rechten“ Maustaste in
den Vor- oder Nachtext, dadurch werden Ihnen alle möglichen Einfüge-Variablen
angezeigt.
Kundenstammdaten,
SEPA-Mandat, Februar 2016
In den Kundenstammdaten sind die Felder „SEPA-Mandat-Nr.“ und
„SEPA-Mandat-Datum“ neu hinzugekommen. Sie finden die Felder im Register
„Details“.
PN BeBoSoft, Freistellungsbescheinigung in Kunden- und
Objektstammdaten, Februar 2016
In PN BeBoSoft können Sie
die Daten für die Freistellungsbescheinigung jetzt auch im Kundenstamm und in
den Objektdaten hinterlegen. Bisher war dies nur in den Lieferantenstammdaten
möglich. Sie finden die Felder für Freistellungsbescheinigung (Sicherheits-Nr.,
Steuer-Nr., Gültig von bis) im Register „Details“.
Belege allgemein,
Suchfenster für Positionen einfügen (PosEinf) mit
Langtext, Januar 2016
Im Suchfenster für Belegpositionen werden jetzt auch die kompletten
Langtexte dargestellt. (Vorher war nur die Darstellung des Kurztextes möglich.)
Wenn Sie einen Doppelklick auf den gewünschten Positionstext ausführen, wird
der Langtext, zur besseren Übersicht, zusätzlich noch in einem neuen
Pop-up-Fenster angezeigt.
Belege allgemein &
Kundenstammdaten, Suchfenster, Dezember 2015
PN Handwerk,
MySQL-Datenbanken, MySQL-Backup/Restore, November 2015
Für Anwender die PN Handwerk mit MySQL-Datenbanken nutzen, wurde eine
Backup/Restore-Funktion hinzugefügt. Im Programmpunkt: Datei > Datenbanken verwalten
gibt es den Punkt „SQL-Backup (Beta)“. Hier können Sie die gesamten MySQL-Programmdatenbanken
sichern.
Belege allgemein, Belegsperre, November 2015
Projektverwaltung, Beginn
und Ende, November 2015
Zugriffs- und
Benutzerrechte, Nur lesen = Formular Grau, November 2015
Kalender, Einstellungen,
Neuer Termin = Uhrzeit im Balkentext, Oktober 2015
In den Einstellungen des Kalenders gibt es eine neue Funktion. Wenn Sie
den Punkt „Kalender Balkentext mit Uhrzeit“ markieren, dann wird in allen neu
angelegten Terminen die Uhrzeit (von – bis) automatisch im Balkentext des
jeweiligen Termins angezeigt.
Arbeitsstunden,
Auswertungen Variante 9 und 10, September 2015
Im Programmpunkt: Projekt > Arbeitsstunden wurden
in der Stunden-Übersicht zwei neue Auswertungsvarianten hinzugefügt.
Arbeitszeiten und Überstunden pro Mitarbeiter (Soll pro Tag) und Arbeitszeiten
und Überstunden pro Mitarbeiter (Soll pro Monat).
Wartung, Wartungsbericht-
und Auftrag-Suchfenster, Juli 2015
Belege
allgemein, Seitenansicht = 2 Seiten, Juli 2015
PN Handwerk, Formatierung
der Texte (Beta), Juni 2015
Mit der neuen Access Runtime
2013 und der neuen Programmversion von PN Handwerk und PN
BeBoSoft ist es möglich die Textformatierung zu aktivieren. Im Programmpunkt:
Datei > Einstellungen > Nur für Systembetreuer
> Spezielle Programmeinstellungen gibt es den Punkt „Textformatierung
aktiveren (Beta). Hier müssen Sie das Häkchen setzen und anschließend auf
„Texte anpassen“ klicken. Danach werden alle Beleg- und Artikeltexte im
Programm angepasst und die Formatierung der Texte ist aktiv. (Achtung: Der
Vorgang kann mehrere Stunden dauern.)
Kalender, Einstellungen, Neuer Termin = Adresse oben,
Mai 2015
In den Einstellungen des
Kalenders gibt es eine neue Funktion. Wenn Sie den Punkt „Neuer Termin, Adresse
oben“ markieren, dann werden in allen neu angelegten Terminen die
Kunden-Adressdaten mit Telefonnummer automatisch oben in der Betreffzeile
angezeigt. (Voraussetzung: Die Kundennummer ist in dem Termin hinterlegt.)
Somit wird die Adresse besser im Kalendertermin gesehen.
Stammdaten Lieferanten,
UGL-FTP-Download, April 2015
Über
die Stammdaten des Lieferanten können jetzt auch Eingangsrechnungen direkt das
Register „UGL Online“ per FTP-Download heruntergeladen und direkt ins Programm
eingelesen werden. Die importierten Eingangsrechnungen erscheinen danach
komplett in unter: Lf-Belege > Eingangsrechnungen und brauchen nicht mehr manuell erfasst werden.
Stammdaten Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Kopieren, April 2015
Belege
allgemein, PN BeBoSoft – Baustellen anstatt Objekte, März 2015
In PN BeBoSoft können Sie
einen Stammdatendienst für Baustellen aktivieren. Dadurch wird in den Belegen
anstatt der Kunden-Objekte eine Baustellenliste verwendet. Die einzelnen
Baustellen können unter: Stammdaten > Baustellen angelegt und verwaltet werden. Sollte der Programmpunkt noch nicht
aktiviert sein, können Sie diesen in der Menüleiste unter
Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege allgemein aktivieren.
Extras –
Zahlungsüberwachung, Druck Übersicht der Zahlungsdetails, Februar 2015
PN Handwerk,
Bildschirmgröße maximieren, Februar 2015
Wartung,
Stammdaten-Anlagen, Dokumente für Anlagen, Januar 2015
Im Wartungsmodul gibt es in
den Anlage-Stammdaten ein neues Register „Dokumente zu versenden“. Hier können
diverse Dokumente (z.B. Checklisten oder Protokolle) zu der Anlage hinterlegt
werden, die später im Wartungsauftrag mitgesendet werden. Somit erhält der
Monteur über PN Mobil nicht nur den Wartungsauftrag sondern dazu auch
automatisch alle hinterlegten Anlage-Dokumente.
Zahlungsüberwachung,
Bemerkungsfeld beim Zahlungseingang, Januar 2015
Im Programmpunkt: Extras > Zahlungsüberwachung
wurde im „Zahlungseingang“ das Feld Bemerkung hinzugefügt. Hier können Sie
Bemerkungen zum erfassten Zahlungseingang erfassen, welche später auch im
Zahlungsjournal mitgedruckt werden.
PN Mobil, Senden &
Empfangen Schaltfläche im Kalender, Januar 2015
Für das Zusatzmodul PN Mobil
wurde die Schaltfläche „Senden & Empfangen“ im Kalender hinzugefügt. Somit
können die Kundendienstmitarbeiter Ihre Aufträge direkt im Kalender abrufen und
müssen nicht mehr in das Mobil-Formular wechseln.
Belege allgemein, Rechnung per Email als pdf-Datei inklusive
unterschriebenen Auftrag, Dezember 2014
Stammdaten & Belege allgemein,
Dokumentenverwaltung, Ordner importieren, Dezember 2014
In der Dokumentenverwaltung
können mit der neuen Programmversion komplette Ordner importiert werden.
Klicken Sie dazu auf „Daten importieren“ (Schaltfläche mit dem grünen Pfeil)
und wählen Sie „Ordner“ aus. Jetzt wird der komplette Ordnerinhalt in die
Dokumentenverwaltung importiert. Somit übernehmen Sie mit einem Klick sämtliche
Dateien, die sich in dem ausgewählten Ordner befinden.
Stammdaten & Belege
allgemein, Dokumentenverwaltung, Emails importieren, Dezember 2014
In der Dokumentenverwaltung
können Sie jetzt beliebig viele Emails in einem Vorgang importieren. Klicken Sie
dazu auf „Daten importieren“ (Schaltfläche mit dem grünen Pfeil) und wählen Sie
„Outlook“ aus. In dem folgenden Fenster können Sie nun die zu importierenden
Emails auswählen und mit einem Vorgang importieren.
Arbeitsstunden, Auswertung „Mitarbeiterstunden pro Monat und Auftrag“ mit Objektdaten, Dezember 2014
Im Programmpunkt: Projekt > Arbeitsstunden wurde
die Auswertung „Mitarbeiterstunden pro Monat und Auftrag“ angepasst. In der
Auswertung wird jetzt auch die Objektadresse dargestellt.
Lieferantenstammdaten, Info 1-3, Dezember 2014
In den
Lieferantenstammdaten können Sie die „Info-Felder 1-3“ jetzt individuell
umbenennen. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Feld und geben Sie dort
die gewünschte Bezeichnung ein. Die Bezeichnung gilt dann automatisch für alle
Lieferanten. Im Lieferantensuchfenster werden Ihnen die Felder ebenfalls mit
der entsprechenden Bezeichnung angezeigt.
Stammdaten & Belege
allgemein, Artikel-Langtext als Standard, August 2014
PN Mobil, Mobilbericht, Juni 2014
Kalender, Automatische Aktualisierung bei Darstellung
auf zwei Bildschirmen, April 2014
Der Kalenderinhalt wird
jetzt automatisch vom Programm aktualisiert. Somit haben Sie alle neuen Termine
und Terminänderungen im Überblick.
Die Einstellungsoption öffnen Sie in der Menüleiste über: Datei > Einstellungen >
Optionen > Kalender/Aufgaben > „Kalender autom. aktualisieren“. Hier
können Sie den Timer-Intervall für automatische Aktualisierung des Kalenders
festlegen. (Empfehlung = 1 Minute)
Wartung, Stammdaten-Anlagen, Service-Plan mit Intervallen, April 2014
Im Wartungsmodul gibt es in
den Stammdaten-Anlagen die Möglichkeit die Wartungs-Intervalle flexibel
festzulegen. (Bisher waren nur jährliche und halbjährliche Intervalle möglich.)
Die Wartungs-Intervalle hinterlegen Sie unter: Kunden – Objektdaten – Anlagen
im Register „Service-Plan“. Hier können Sie die gewünschten Wartungs-Intervalle
für die jeweilige Anlage individuell erfassen.
Wartung, Wartungsbericht mit Nachkalkulation, April 2014
Ab sofort steht Ihnen im
Register „Summen und Einstellungen“ der Wartungsberichte die „Nachkalkulation“
zur Verfügung. (Bisher gab es diesen Programmpunkt nur in der Belegart
Aufträge). Über diese Schaltfläche können Sie die Nachkalkulation für den
Wartungsbericht direkt öffnen und bearbeiten.
Wartung, Stammdaten-Anlagen, Standard-Lohngruppe für Wartungen, März
2014
Im Wartungsmodul gibt es im
Bereich „Wartungsmodul-Einstellungen“ die Möglichkeit eine Standard-Lohngruppe
für neue Wartungs-Anlagen zu hinterlegen. Dadurch können die erfassten
Artikel/Leistungen im Register „Rechnungs-Vorgabe“ der Wartungs-Anlage mit der
entsprechenden Standard-Lohngruppe kalkuliert werden.
Gutschriften-Journal,
Fibu-Ausgabe, Dezember 2013
Im Programmpunkt Extras > Gutschriften-Journal
steht Ihnen die Fibu-Ausgabe zu Lexware zur Verfügung. Somit können Sie Ihre
Gutschriften in die Lexware-Fibu übergeben und dort einlesen.
Belege allgemein, Beleg
kopieren, Sachbearbeiter, November 2013
Wenn Sie einen Beleg kopieren bzw. übernehmen, dann wird
im neuen Beleg der in den Stammdaten hinterlegte Sachbearbeiter eingetragen.
(Bisher wurde immer der Sachbearbeiter aus dem Ursprungsbeleg übernommen.) Sie
können den gewünschten Sachbearbeiter individuell pro Arbeitsplatz hinterlegen.
Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf: Datei > Einstellungen > Optionen und wählen
Sie hier den gewünschten Sachbearbeiter aus.
Kunden- &
Lieferanten-Stammdaten, BIC / IBAN, Oktober 2013
In den Kunden- und Lieferantenstammdaten sind die
Felder „BIC“
und „IBAN“ neu hinzugekommen in denen Sie die neuen Kontonummern hinterlegen
können. Außerdem steht Ihnen die Schaltfläche „BIC/IBAN“ neuerdings zur Verfügung.
Damit können die neuen Kontonummern aus den alten Bankdaten ermittelt werden.
Kalender, Darstellung
optional auf zwei Bildschirmen, September 2013
Der
Kalender kann ab sofort dauerhaft auf einem zweiten Bildschirm (Pop-Up)
dargestellt werden. Somit haben Anwender mit 2 Bildschirmen alles im Überblick,
da Sie jetzt zeitgleich mit dem Kalender und weiteren PN Anwendungen arbeiten
können. Diese Funktion kann optional in den Kalendereinstellungen hinterlegt
werden. Klicken Sie dazu im Kalender auf die Schalfläche mit dem Zahnrad
(Einstellungen). In dem nun geöffneten Fenster muss der Punkt
„Kalenderdarstellung als Popup-Fenster“ gesetzt werden.
Belege allgemein,
Beleghistorie, August 2013
Belege
allgemein, Druckjob-Sortierung, Juli 2013
In
den Druckeinstellungen ist ein neues Feld hinzugekommen, um die Reihenfolge der
Druckjobs individuell festzulegen. Bisher wurden die Druckjobs automatisch nach
Alphabet sortiert.
Dokumentenverwaltung, Suchfunktion, Mai 2013
Im Registerblatt „Dokumente“
ist eine Schaltfläche für die Suchfunktion hinzugekommen. Hier können Sie nach
allen hinterlegten Dokumenten suchen und filtern. Die neue Suchfunktion kann
auch in der Menüleiste über: Extras > „Dokumente suchen“ aufgerufen werden.
Dokumentenverwaltung,
Bildvorschau, Mai 2013
Im
Registerblatt „Dokumente“ erscheint ab sofort eine Bildvorschau bei
hinterlegten Bild- und Grafik-Dateien. Wenn Sie die entsprechende Datei
anklicken, wird Ihnen automatisch das entsprechende Bild in einer Vorschau
dargestellt. Sie müssen die Datei jetzt nicht mehr öffnen, um das Bild
anzugucken.
Extras – Zahlungsüberwachung, OP-Liste, April 2013
Die OP-Liste in der
Zahlungsüberwachung wurde überarbeitet. Im Zahlungsjournal können Sie jetzt den
jeweiligen Kunden und das Projekt des offenen Posten direkt per Doppelklick
öffnen. Führen Sie dazu einen Doppelklick direkt auf die gewünschte
Kundennummer oder dem Projekt aus.
Lagerverwaltung, Lager Übersicht, Suchen/Sortieren nach Lagerort, April
2013
Im Lagermodul gibt es im Bereich Lager-Übersicht eine weitere Such- und Sortierungsmöglichkeit. Ab sofort können Sie nach einem bestimmten Lagerort suchen und die Lagerartikel nach den Lagerorten sortieren.
Extras - Zahlungsjournal,
Anzeige des Projekts, März 2013
Im Zahlungsjournal wird Ihnen jetzt auch das entsprechende Projekt zu der
Zahlung angezeigt. Sie öffnen den Programmpunkt in der Menüleiste unter: Extras
> Zahlungsjournal.
Stammdaten
& Belege allgemein, Dokumentenverwaltung, Datei exportieren, Oktober 2012
In
der Dokumentenverwaltung haben Sie ab sofort die Möglichkeit, die hinterlegten
Dokumentdateien einzeln zu exportieren. Hierfür steht Ihnen die Schalfläche
„Datei-Export“ zur Verfügung. Damit können Sie auf die hinterlegten Dateien
zugreifen und diese exportieren bzw. an einem anderen Ort abspeichern.
Belege Allgemein,
Artikelhistorie, August 2012
In sämtlichen Belegen steht Ihnen in der
Positionserfassung die Schaltfläche „His“ zur Verfügung. Hier wird Ihnen die
gesamte Artikelhistorie zu dem entsprechenden Artikel angezeigt. Die
Artikelhistorie wird ab sofort ebenfalls in den Unterpositionen dargestellt.
Sie können die angezeigten Daten nach Kundennummer und/oder Belegart filtern.
Monteurbericht
drucken, Anzahl der Kopien einstellbar, April 2012
In
den Monteurberichts-Einstellungen kann ab sofort die gewünschte Anzahl der
Kopien angegeben werden. Somit haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl des
Monteurberichts individuell anzupassen. Die Einstellung wirkt sich nur beim
Sofortdruck aus, nicht über die Seitenansicht.
Belege allgemein, Angebote,
Neues Feld „Gültig bis“, September 2011
In den Angeboten steht Ihnen das Feld „Gültig bis“
zur Verfügung. Das Feld finden Sie im Angebotsformular links oben, neben dem
Datum. Hier können Sie eintragen wie lange das entsprechende Angebot für Ihren
Kunden gültig ist. Dieses Feld kann auch beim Belegdruck für den Kunden
berücksichtigt werden. Die Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste
über: Stammdaten
> Firma > Standardwerte >
Belege Drucken > Ident-Textblock >
„Gültig bis drucken (Nur Angebot).
Belege allgemein, Auftrag
in Rechnung kopieren, Einstellung „Abgeschlossen-Datum“, Juli 2011
Beim Kopieren von Aufträgen in Rechnungen kann ab
sofort eingestellt werden, welches „Abgeschlossen Datum“ automatisch hinterlegt
werden soll. Entweder das Datum der letzten erfassten Arbeitsstunden oder das
aktuelle Tagesdatum. Die Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste über:
Stammdaten
> Firma > Standardwerte >
Belege Allgemein > „In Rechnung kopieren Abgeschlossen Datum setzen“.
Lieferantenstammdaten,
Auto-Login zum Online-Shop via IDS, Juni 2011
In
den Stammdaten des Lieferanten steht Ihnen die Schaltfläche „Onlineshop per IDS
aufrufen“ zur Verfügung. Damit können Sie sich direkt per Mausklick mit dem
Shop des Großhändlers verbinden. ACHTUNG: Die Schaltfläche wird nur dann
angezeigt, wenn im Lieferanten die IDS-Unterstützung eingerichtet ist.
Wartung,
Berichte organisieren, Filter nach Anlagenart, Mai 2011
Im
Wartungsmodul gibt es im Bereich „Berichte organisieren“ eine weitere
Suchmöglichkeit. Ab sofort können Sie die erstellten Berichte nach der
Anlagenart filtern. (Dies war bisher nur in den Stammdaten möglich.)
Belege Allgemein, Notiz-Feld kopieren, Mai 2011
In den Belegen wird ab sofort ein rotes „N“ neben der
Notiz-Schaltfläche angezeigt, sobald dieses Feld Einträge enthält. Dadurch
können Sie direkt erkennen, ob Notizen für diesen Beleg hinterlegt wurden. Wenn
Sie einen Beleg (z.B. Angebot) in einen anderen Beleg (z.B. Auftrag oder
Rechnung) kopieren, dann wird der Inhalt der Beleg-Notiz ab sofort mitkopiert.
Lieferantenstammdaten,
Outlook Schnittstelle, Mai 2011
Ab
sofort können Sie die Lieferantenstammdaten über das Lieferanten-Suchfenster
nach Outlook (+ Word & Excel) exportieren. (Dies war bisher nur im Kundenstamm
möglich.) Filtern Sie dazu im Suchfenster nach dem/den gewünschten Lieferanten
und klicken sie dort auf die Schaltfläche „Export“.
Zahlungsüberwachung,
OP-Liste, Druck mit Belegsuchwort, Mai 2011
In
der Zahlungsüberwachung werden die „OP-Liste“ und die „OP-Liste nach Kunden“ ab
sofort mit dem Belegsuchwort ausgedruckt.
PN Mobil, Zeiterfassung,
Februar 2011
Im
Modul PN Mobil ist jetzt auch die ausführliche Zeiterfassung der Ist-Stunden
pro Mitarbeiter möglich. (Identisch wie in der Firmenversion.) Hier können Sie
die u.a. Produktivstunden markieren, Kostenstellen hinterlegen usw. und diese
Daten anschließend an den Firmen-PC senden.
Kalender, Synchronisation
mit Google-Kalender, Februar 2011
Der
Kalender in PN Handwerk kann ab sofort mit dem Google-Kalender synchronisiert
werden. Hinterlegen Sie einfach pro Mitarbeiter die Zugangsdaten für Ihr
Google-Konto und nutzen Sie den Termin-Datenabgleich mit Ihrem Handy, wie z.B.
dem iPhone.
Lf-Belege, Eingangsrechnungen erfassen, Suchfenster
mit Fibu-Konto, Oktober 2010
Unter Lf-Belege >
Eingangsrechnungen Schnellerfassung & detaillierte Erfassung ist im
Suchfenster das Feld „Sachkonto“ neu hinzugekommen. Somit können Sie die
Eingangsrechnungen direkt nach dem entsprechenden Fibu-Konto sortieren lassen.
Gutschriften-Journal,
Oktober 2010
Im Programmpunkt Extras > Gutschriften-Journal wird Ihnen ab sofort die jeweilige Rechnungsnummer zu der entsprechenden Gutschrift angezeigt und ausgedruckt.
Lf-Belege, Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, UGL-Datei
importieren, September 2010
Belegdruck, Sachbearbeiter
mit Telefonnummer, August 2010
Beim Belegdruck kann ab sofort eingestellt werden,
dass die Telefonnummer des Sachbearbeiters mit gedruckt wird. Die
Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste über: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege Drucken >
„Sachbearbeiter mit Tel“.
IDS-Connect Schnittstelle,
Warenkorbaustausch mit dem Großhandel, Juni 2010
Mit der neuen IDS-Connect
Schnittstelle in PN Handwerk können Sie schnell und einfach Warenkörbe mit dem
Shop-System ihres Großhändlers austauschen. Außerdem können Sie mit einem Klick
Artikelinformationen im Shop aufrufen. PDF-Kurzbeschreibung (1,3 MB)
Schnittstelle zur
Telefonanlage (TAPI-Treiber), Eingehende Telefonanrufe anzeigen, Mai 2010
Ab
sofort kann nicht nur aus dem Programm heraus gewählt werden, sondern auch
eingehende Anrufe werden mit Kunden-Info angezeigt. Somit kann mit einem Klick
direkt in das Kundenformular oder in eine Anrufliste gewechselt werden.
Voraussetzung ist eine eingerichtete Windows TAPI-Schnittstelle zur
Telefonanlage.
Belege
Allgemein, Zahlungsziel mit bis zu 3 Skontosätzen, Mai 2010
In den
Belegen haben Sie die Möglichkeit bis zu 3 Skontosätze pro Beleg zu
hinterlegen. Die Skontosätze werden im Register Summen und Einstellungen
hinterlegt. Achten Sie bitte darauf, Ihre Beleg-Nachtexte mit den
entsprechenden Variablen zu ergänzen, damit die Daten richtig ausgedruckt
werden.
Projektverwaltung,
Belegdruck, Individueller Seitenwechsel nach Titeln, April 2010
Beim Projekt-Belegdruck können Sie einen individuellen Seitenwechsel
nach einem bestimmten Titel festlegen. Markieren Sie dazu lediglich das Feld
„Seitenwechsel“ bei dem entsprechenden Titel. Dadurch können Sie das Druckbild
Ihrer Belege individuell anpassen.
PN Mobil, Aufgaben senden/empfangen, März 2010
Ab sofort können Sie mit dem
Zusatzmodul PN Mobil neben den Belegen auch Aufgaben an das Mobil-Gerät bzw.
den Monteur senden und empfangen.
Stammdaten Lieferanten,
Suchfenster, Februar 2010
Das
Lieferanten-Suchfenster wurde überarbeitet. Ab sofort steht Ihnen die
zusätzliche Sortierung nach den Feldern „Info 1-3“, „Straße“ und „Telefon“ zur
Verfügung.
Stammdaten Lieferanten,
Feld Gruppe, Februar 2010
In
den Lieferantenstammdaten ist das Feld „Grp“ hinzugekommen. Über dieses Feld
können Sie Ihre Lieferanten in Gruppen einteilen, später danach suchen und
Lieferantenlisten nach Gruppen drucken.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen, Zahlungsziel, Januar 2010
Bei der Erfassung der Eingangsrechnungen zählt das
Zahlungsziel grundsätzlich ab dem Rechnungsdatum. Jetzt können Sie in den
Standardwerten festlegen, dass das Zahlungsziel ab dem Eingangsdatum gelten
soll. Die Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste über: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege Allgemein >
„Zahlungsziele ab Eingangsdatum statt Belegdatum“.
Kundenstammdaten,
Kontakte, Druck Kundenblatt, Januar 2010
In
den Kundenstammdaten haben Sie im Register „Kontakte“ ab sofort die
Möglichkeit, ein Kundenblatt mit allen Kundenkontakten auszudrucken.
Kalender, Spaltenbreite an
Mitarbeiter angepasst, Dezember 2009
Die
Darstellung der Mitarbeiter im Kalender wurde überarbeitet. Ab sofort wird die
Spaltenbreite an die Anzahl der jeweiligen Mitarbeiter automatisch angepasst.
Kundenstammdaten,
Zahlungsziel in Objekten, Dezember 2009
In
den Kundenobjekten können individuelle Zahlungsziele hinterlegt werden. Bei der
Belegerfassung wird das Objekt-Zahlungsziel automatisch übernommen, sobald das
Objekt ausgewählt wurde.
Kundenstammdaten,
Historie, November 2009
In
der Belegansicht der Kundenhistorie sind zwei neue Felder hinzugefügt worden:
-In
den Aufträgen wird Ihnen das „Abgeschlossen Datum“ des jeweiligen Auftrages
dargestellt.
-In
den Rechnungen wird Ihnen die „Auftragsnummer“ angezeigt, die der Rechnung
zugeordnet ist.
Kundenstammdaten,
Hinweis zum Kunden, Oktober 2009
Standardmäßig
werden die Hinweise zum Kunden (Kundenstamm – Register „Sonstiges“ – Feld
„Hinweis“) nur in der Belegerfassung angezeigt. Die Hinweismeldung kann jetzt
auch direkt bei jedem Aufruf eines Kunden dargestellt werden. Klicken Sie dazu in der Menü-Leiste auf:
Stammdaten > Firma > Standardwerte
> „Allgemein“ und markieren Sie dort den Punkt „Hinweismeldung auch im
Kundenformular“.
Kundenstammdaten,
Kunden- und Objekt-Suchfenster, Oktober 2009
Das
Kunden- und Objekt-Suchfenster wurde überarbeitet. Ab sofort steht Ihnen die
zusätzliche Sortierung nach dem Feld „Name3“ und den „Feldern 1-6“ zur
Verfügung. Die Felder 1-6 finden Sie im Kundenstamm im Register Details. Diese
Felder können Sie beliebig umbenennen und für die Sortierung der Kundendaten
verwenden.
Kundenstammdaten,
Info 1-3, Oktober 2009
In
den Kundenstammdaten können Sie die „Info-Felder 1-3“ jetzt individuell
umbenennen. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Feld und geben Sie dort
die gewünschte Bezeichnung ein. Die Bezeichnung gilt dann automatisch für alle
Kunden. Im Kundensuchfenster werden Ihnen die Felder ebenfalls mit der
entsprechenden Bezeichnung angezeigt.
Artikelstammdaten,
Historie, Oktober 2009
In den Artikel-Stammdaten steht Ihnen die
Schaltfläche „Historie“ zur Verfügung. Hier wird Ihnen die gesamte
Artikelhistorie zu dem entsprechenden Artikel angezeigt. Die Artikelhistorie
kann nach der gewünschten Belegart gefiltert werden.
Belege
Allgemein, Kundendaten in den Stammdaten speichern, September 2009
In
den Belegen steht Ihnen ab sofort eine neue Schaltfläche (Diskette) neben der
Kundennummer zur Verfügung. Durch Anklicken der Schaltfläche wird die manuell
erfasste Adresse automatisch im Kundenstamm gespeichert. Es wird ein
Kunden-Suchbegriff abgefragt und danach wird die Adresse mit der nächsten
freien Kundennummer im Kundenstamm gespeichert.
Artikelstammdaten, Neu
gestaltetes Artikelformular, August 2009
Das Artikelformular wurde komplett überarbeitet.
Der Aufbau der Artikeldaten wurde neu gestaltet und in die Register
<Preise>, <Texte und Bilder>, <Preisvergleich>,
<Preislistenpreise> und <Unterlieferanten> unterteilt. Wenn
Sie das ursprüngliche Artikelformular wiederherstellen möchten, klicken in der
Menü-Leiste auf: Stammdaten > Firma > Standardwerte
> Allgemein und markieren Sie hier den Punkt „Classic Artikelformular“.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Zahlungsüberwachung, OP- und Skontoliste nach Lieferanten,
August 2009
Unter Lf-Belege > Eingangsrechnungen
Zahlungsüberwachung ist eine neue Druckvariante hinzugekommen. Sie können sich
die OP- und Skontoliste ab sofort auch nach Lieferanten darstellen und
ausdrucken lassen.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Zahlungsüberwachung, OP-Listen-Sortierung, August 2009
Unter Lf-Belege > Eingangsrechnungen
Zahlungsüberwachung ist im Suchfenster das Feld „Sortierung“ neu hinzugekommen.
Somit können Sie die OP-Liste direkt nach dem gewünschten Wert sortieren
lassen.
Belege Allgemein, Abzüge in
Angeboten, August 2009
In der Belegart Angebot ist im Registerblatt
<Summen und Einstellungen> die Schaltfläche „Abzüge“ hinzugekommen.
Dadurch können Abzüge von der Bruttosumme für den Kunden dargestellt werden.
(Z.B. für diverse Förderungen usw.)
Stammdaten,
Kunden- & Lieferanten-Nummern nach Vergabe nicht mehr änderbar, August 2009
Die Kunden- und Lieferantennummern sind im Programm
nach der Vergabe/Bestätigung gelb hinterlegt und können nicht mehr manuell
überschrieben werden. Sobald ein neuer Kunde/Lieferant angelegt wurde, ist die
entsprechende Kunden-/Lieferanten-Nummer vergeben. Eine nachträgliche Änderung
der Kunden-/Lieferantennummern erfolgt über einen Rechtsklick in dem
entsprechenden Feld.
Taglohn-Belege, Druckoptionen
festlegen, August 2009
Die Druckoptionen für den Belegdruck der
Taglohn-Belege können jetzt generell festgelegt werden. Somit müssen die
Druckoptionen nicht mehr für jeden einzelnen Beleg eingestellt werden. (Dies
war im Taglohn bisher so üblich.) Die Druckoptionen für den Taglohn erreichen
Sie in der Menü-Leiste über: Stammdaten > Firma
> Standardwerte > „Taglohn“.
Kundenstammdaten,
Anlagen Rechnungshistorie, Juli 2009
In
den Kundenstammdaten steht Ihnen eine Anlagen-Rechnungshistorie zur Verfügung.
Hier werden alle berechneten Artikel für die jeweilige Anlage aufgeführt.
Öffnen Sie dazu den gewünschten Kunden und das dazugehörige Objekt. In den
Anlagedaten des Objekts ist das Registerblatt „Rechnungshis.“ hinzugekommen.
Belege
Allgemein, Kalkulationsblatt, Juli 2009
Im
Beleg-Kalkulationsblatt (Wird in dem jeweiligen Beleg über die Schaltfläche
„Mat“ aufgerufen.) werden ab sofort auch die Fremdleistungen und Gerätekosten
dargestellt.
Stammdaten Datanorm, Spool, Juni 2009
Im Datanorm-Fenster können mehrere Dateien (auch
von verschiedenen Lieferanten) in eine Spool-Liste eingefügt werden. Die
zusammengestellten Dateien können dann (z.B. Nachts / nach Feierabend) in einem
Vorgang einlesen werden.
Lf-Belege,
Bestellungen, Suchfenster, Mai 2009
Unter Lf-Belege > Bestellungen ist im
Suchfenster das Feld „Bestell-Status“ neu hinzugekommen. Somit können Sie
direkt nach dem Bestell-Status innerhalb der Bestellungen suchen.
Lagerverwaltung,
Lager buchen, Korrektur Artikelstamm-EK, April 2009
Im Lagermodul gibt es jetzt die Möglichkeit, die EK-Preise in den Artikelstammdaten an die Lagerbuchung anzupassen. Wenn der Punkt „Preis im Artikelstamm autom. Korrigieren“ gesetzt ist, wird der EK in den Artikelstammdaten automatisch an den EK Preis der Lager-Buchung angepasst.
Wartungsmodul,
Leistungs-Set in Rechnungs-Vorgabe, März 2009
Im Wartungsmodul haben Sie ab sofort die
Möglichkeit, Leistungs-Sets und Unterpositionen für die Rechnungsvorgabe zu
hinterlegen. In den Stammdaten der jeweiligen Anlage können Sie im
Registerblatt „Rechnungs-Vorgabe“ die gewünschten Positionen als
Berechnungsgrundlage für die Wartung erfassen.
Kundenstammdaten,
Dokumentenverwaltung zum Objekt, Februar 2009
Im
Kundenobjekt ist das neue Registerblatt „Dokumente“ hinzugekommen. Hier können externe Daten wie
Grafik-Dateien, Emails, eingescannte Dokumente usw. direkt zum Kunden-Objekt
hinterlegt werden.
Wartungsmodul,
Wartungspreise ändern, Februar 2009
Im Wartungsmodul haben Sie jetzt die Möglichkeit,
die Wartungspreise für mehrere Anlagen zu ändern. Im Programmpunkt Wartung >
Stammdaten > Anlagen ist die Schaltfläche „Preise ändern“ hinzugekommen.
Klicken Sie auf diese Schalfläche öffnet sich das Fenster „Wartungspreise
ändern“. Hier haben Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die Preise für die
gefilterten Anlangen nach Ihren Vorgaben anzupassen.
Belege
Allgemein, Notiz-Feld, Februar 2009
In
den Belegen wird ab sofort ein rotes „N“ neben der Notiz-Schaltfläche
angezeigt, sobald dieses Feld Einträge enthält. Dadurch können Sie direkt
erkennen, ob Notizen für diesen Beleg hinterlegt wurden.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, Notiz-Feld, Januar 2009
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
detaillierte Erfassung ist ein Notiz-Feld hinzugekommen. In diesem Feld können
Sie Informationen hinterlegen die z.B. für die Zahlungsüberwachung von
Bedeutung sind. Die erfassten Notizen der Eingangsrechnung werden später in der
Zahlungsüberwachung angezeigt.
Kundenstammdaten,
Kundenadressen (Leistungsempfänger) zum Objekt, Dezember 2008
Im
Kundenobjekt ist das neue Registerblatt „Kundenadressen“ hinzugekommen. Hier
können Sie im Listenfeld “Adressart/Adresse aus Kundenstamm“ einen zusätzlichen
Leistungsempfänger hinzufügen. Dieser Leistungsempfänger wird beim Belegdruck
aufgeführt. (Beispiel: Kunde ist die Wohnungsverwaltung, Objekt ist die
Mieteinheit und der Eigentümer muss als Leistungsempfänger zusätzlich mit
aufgeführt werden.)
Belegdruck, Objektadresse
mit Objektangabe, November 2008
Beim Belegdruck kann ab sofort eingestellt werden,
dass bei der Objektadresse die Objektbezeichnung zusätzlich in der ersten Zeile
angegeben wird. Die Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste über:
Stammdaten
> Firma > Standardwerte >
Belege Drucken > „Objektadresse mit Objektangabe“.
Lf-Belege,
Zahlungsaufträge, Oktober 2008
In
den Zahlungsaufträgen der Eingangsrechnungen ist der Punkt „Restbetrag als
Skonto ausbuchen“ hinzugekommen. Wenn Sie diesen Punkt beim Zahlungsauftrag
markieren, wird der offene Restbetrag automatisch als Skonto ausgebucht.
Maschinen
und Werkzeuge, Serien-Nummer, Oktober 2008
In der Maschinenverwaltung kann ab sofort eine
Serien-Nummer zu der entsprechenden Maschine hinterlegt werden.
Maschinen
und Werkzeuge, Zuordnung von Bestellungen, Oktober 2008
In der Maschinenverwaltung können Sie der
entsprechenden Maschine Bestellungen und Lieferanten-Rechnungen zuordnen.
Artikelstammdaten,
Suchfenster – Preisliste, Oktober 2008
Im
Artikelsuchfenster steht Ihnen die Sortierung nach den Preislisten zur
Verfügung. Wenn Sie eine bestimmte Preisliste auswählen, werden Ihnen alle
Artikel mit den jeweiligen Preisen dargestellt.
Belege
Allgemein, Artikel-Suchfenster mit Preisliste, Oktober 2008
Wenn
in einem Beleg eine Preisliste hinterlegt ist und die Kalkulationsart auf
„Listenpreis“ steht, dann wird im Artikel-Suchfenster automatisch nach dieser
Preisliste gefiltert und die entsprechenden Preise angezeigt.
Kalender, Termin in neuen
Auftrag kopieren, Oktober 2008
Im
Kalender ist die Schaltfläche „Termin in neuen Auftrag kopieren“ hinzugefügt
worden. Durch Anklicken der Schaltfläche wird für den markierten Termin ein
neuer Auftrag erstellt.
Arbeitsstunden pro Tag und
Mitarbeiter als Startfenster, August 2008
Die Erfassung der Arbeitsstunden pro Tag und
Mitarbeiter kann ab sofort automatisch beim Programmstart geöffnet werden.
Dadurch startet PN Handwerk und wechselt dann selbstständig in das
Eingabeformular für die Arbeitsstunden. Diese Funktion können Sie an einem
einzelnen Arbeitsplatz aktivieren, ohne dass die anderen Arbeitsplätze davon
betroffen sind. Die Einstellungsoption finden Sie in der Menü-Leiste über:
Stammdaten
> Firma > Standardwerte >
Arbeitsstunden > „Arbeitsstunden pro Tag und Mitarbeiter automatisch starten (nur
auf diesem PC).
Belege
Allgemein, Beleg kopieren, Abweichung MwSt. & Erlösgruppe, Juni 2008
Beim
Kopieren von Belegen, wird automatisch geprüft, ob in den Kundenstammdaten
etwas anderes als im Quellbeleg hinterlegt ist. Bei Abweichungen der
Mehrwertsteuer und der Erlösgruppe erscheint automatisch ein Hinweis-Fenster.
In diesem Fenster werden Ihnen die Mehrwertsteuer-Abweichung und die
Erlösgruppen-Abweichung zwischen den Stammdaten und dem Quellbeleg angezeigt.
Sie können dann bestimmen, welchen Wert Sie für den Beleg übernehmen wollen.
Stammdaten Lieferanten,
Datanorm Dateiliste, Juni 2008
In
den Lieferantenstammdaten ist im Register <Datanorm Online> eine neue
Schaltfläche hinzugekommen. Hierüber können Sie manuell neue Datanorm-Dateien
(die sich bei Ihnen auf dem Rechner befinden) hinzufügen. Die Daten werden dann
automatisch entpackt und können danach von Ihnen eingelesen werden.
Lagerverwaltung,
Lager-Übersicht, Volltextsuche, Juni 2008
In der Lager-Übersicht steht Ihnen ab sofort die
Volltextsuche zur Verfügung. Bisher konnten die Lagerartikel nur nach der
Identnummer und dem Suchbegriff gefiltert werden.
Stammdaten Lieferanten,
Zahlung per Bankeinzug, Juni 2008
Wenn
beim Lieferanten eine Einzugsermächtigung besteht, können Sie in den Stammdaten
das Feld „Zahlung per Bankeinzug“ markieren. Dadurch werden alle Rechnungen des
Lieferanten in der Zahlungsüberwachung mit dem Hinweis „Bankeinzug“ versehen.
Kalender- &
Aufgabenverwaltung, Microsoft Outlook Schnittstelle, Mai 2008
Die
Import- und Export-Möglichkeiten für die Kalender- & Aufgabenverwaltung
wurden komplett überarbeitet. Für diesen Datenabgleich können nun verschiedene
Einstellungsmöglichkeiten vorgenommen werden. Dadurch können Sie individuell
festlegen wie Ihre Daten von/nach Microsoft Outlook abgeglichen werden sollen.
Adressfelder
allgemein, Link zu „Google™ Maps“, April 2008
Bei jedem Adressfeld innerhalb des Programms (Alle
Belegarten und alle Stammdaten) steht Ihnen ein Link zu Google™ Maps zur
Verfügung. Mit Hilfe dieses Links können Sie sich die Zieladresse auf der Karte
anzeigen oder sich eine komplette Route berechnen lassen. Klicken Sie dazu
einfach auf die Schaltfläche mit der kleinen Weltkugel, rechts neben der
entsprechenden Adresse. Näher Informationen erhalten Sie
unter: Was ist Google™ Maps?
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Zahlungsjournal, April 2008
Im Programm steht Ihnen ein Zahlungsjournal für
alle Eingangsrechnungen zur Verfügung. Sie öffnen den Programmpunkt in der
Menüleiste unter: Lf-Belege > Eingangsrechnungen Zahlungsjournal.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Positionsliste, April 2008
Der Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnungen
Positionsliste ist neu dazugekommen. In diesem Suchformular kann direkt nach
den Positionskriterien innerhalb der Eingangsrechnungen gesucht werden.
Lf-Belege,
Bestellungen Positionsliste, April 2008
Der Programmpunkt Lf-Belege > Bestellungen
Positionsliste ist neu dazugekommen. In diesem Suchformular kann direkt nach
den Positionskriterien innerhalb der Bestellungen gesucht werden.
Kundenstammdaten,
Historie, Neue Schaltflächen, April 2008
In den Kundenstammdaten können Sie sich die
gesamten Offenen Posten, alle Bestellungen und alle Lieferanten-Rechnungen zum
entsprechenden Kunden anzeigen lassen. Öffnen
Sie dazu den gewünschten Kunden und klicken Sie in den Kundenstammdaten auf die
Registerkarte
<Historie>. Hier finden Sie die neuen Schaltflächen „OPs“, „LF-Rechnungen“
und „Bestellungen“.
Kundenstammdaten,
Freistellungsbescheinigung, März 2008
In den Kundenstammdaten können Sie die
Freistellungsbescheinigung des Kunden eintragen. Öffnen Sie dazu den entsprechenden Kunden und klicken Sie in den
Kundenstammdaten auf die Registerkarte <Details>. Hier finden Sie die neuen Eingabefelder
„Freistellung Sicherheits-Nr.“ und „Freistellung von/bis“, in der Sie die
Freistellungsbescheinigung für den gewünschten Kunden hinterlegen können.
Artikelstammdaten,
Bestellhistorie, Februar 2008
In den Artikel-Stammdaten
steht Ihnen eine Bestellhistorie zur Verfügung. Diese finden Sie auf der Seite
2 des jeweiligen Artikels. Wenn Sie dort auf die Schaltfläche Bestellhistorie
klicken wird Ihnen die gesamte Bestellhistorie zu dem entsprechenden Artikel
angezeigt.
Stammdaten
Mitarbeiter, Briefanrede, Februar 2008
In
den Mitarbeiter-Stammdaten ist das Feld „Briefanrede“ hinzugekommen. Hier kann
die Briefanrede für den jeweiligen Mitarbeiter hinterlegt und später im Kurz-
oder Word-Brief des Programms verwendet werden.
Taglohn-Formular mit
Beleg-Suchfenster, Februar 2008
Im
Taglohn-Formular können Sie nun direkt das Beleg-Suchfenster für die gewünschte
Belegart öffnen. Wenn Sie das Taglohn-Formular über die Startseite von PN
Handwerk öffnen, wird Ihnen neben der jeweiligen Belegart die entsprechende
Schaltfläche (Fernglas) für das Suchfenster angezeigt.
Taglohn-Auftrag,
Nachkalkulation, Januar 2008
Nur in Verbindung mit dem Projekt-Modul. Bei allen
anderen wird diese Schaltfläche nicht angezeigt! Im Taglohn Auftrag unter
Summen und Einstellungen haben Sie die Schaltfläche „Nachkalkulation“. Über
diese Schaltfläche können Sie die Nachkalkulation für diesen Auftragsbeleg
direkt öffnen und bearbeiten.
Zahlungsüberwachung,
Mahnstufen, Januar 2008
In der Zahlungsüberwachung haben Sie jetzt die
Möglichkeit die einzelnen Mahnstufen individuell festzulegen. Bisher waren die
Mahnstufen (Zahlungserinnerung, 1. Mahnung, 2. Mahnung usw.) fest vordefiniert.
Öffnen Sie dazu die Mahntexte in der Zahlungsüberwachung und Tragen Sie in den
jeweiligen Überschriften die gewünschte Bezeichnung der Mahnstufe ein. Dieser
Wert wird dann automatisch von Programm verwendet.
Zahlungsüberwachung,
Januar 2008
Das Suchfenster in der Zahlungsüberwachung wurde
überarbeitet. Sie verfügen jetzt über eine zusätzliche Filtermöglichkeit für
offene Rechnungen ohne Mahnstufe. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die
Filterung der Mahnstufen von/bis vorzunehmen. (Bisher war nur das Filtern direkt
nach einer bestimmten Mahnstufe möglich.)
PN Startformular, Fällige
Lieferantenrechnungen anzeigen, Januar 2008
Ab sofort können Sie sich alle fälligen und
skontierbaren Eingangsrechnungen automatisch im Startformular von PN anzeigen
lassen. Dieser Funktion ist in der Menüleiste unter Datei > Einstellungen
> Optionen einstellbar.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen detaillierte Erfassung, Januar 2008
In der detaillierten Erfassung Ihrer
Eingangsrechnungen können Sie jetzt eine Kundennummer hinterlegen. Somit wird
die erfasste Eingangsrechnung dem entsprechenden Kunden zugeordnet. Die
Eingangsrechnungen können dann auch über die Kundenhistorie des jeweiligen
Kunden aufgerufen werden.
Lf-Belege,
Lieferanten-Rechnungen, Januar 2008
Die Suchfenster der Lieferanten-Rechnungen wurden
überarbeitet. In der einfachen und der detaillierten Erfassung der
Lieferanten-Rechnungen kann jetzt nach der Fälligkeit und der Skontierbarkeit
gefiltert werden.
Belege
Allgemein, Beleg-Suchfenster, Januar 2008
Die
Beleg-Suchfenster wurden überarbeitet. Neben der optischen Verbesserung wurde
das Suchfeld „Beleg-Gruppe“ hinzugefügt. Hier können Sie die jeweiligen Belege
nach den Gruppen Taglohn, Projekt und Wartung filtern. Für die Belegart Auftrag
wurde ein Schnellfilter hinzugefügt, mit dem Sie direkt nach „Offenen“ und nach
„Zu berechnenden“ Aufträgen suchen können.
PN
Fernbetreuung, Deskshare, Januar 2008
Wenn Sie das Fernsteuerungs-Tool „Deskshare“ über
den Programmpunkt PN Online aufrufen, erhalten Sie neuerdings eine Abfrage, ob
ein Start-Icon auf dem Desktop angelegt werden so. Zusätzlich können Sie die
Fernsteuerung jetzt auch über die Menüleiste anwählen. Klicken Sie dazu in der
Menüleiste auf: ? > PN Fernbetreuung.
Auswertungen,
Artikel-Hitliste, Dezember 2007
Im Menü Auswertungen gibt es jetzt einen
zusätzlichen Programmpunkt, den Sie über Menü – Auswertungen – Artikel-Hitliste
aufrufen können. In der Artikel-Hitliste werden Ihnen die
einzelnen Artikel (pro Belegart) nach Gesamtpreis und/oder Gesamtmenge
dargestellt.
Kundenstammdaten,
Objekte, November 2007
Im
Kundenobjekt ist das neue Registerblatt „Kundenadressen“ hinzugekommen. Hier
haben Sie die Möglichkeit, durch Anklicken der Schaltfläche “Objektadresse als
Kunden kopieren“, das Kundenobjekt als eigenständigen Kunden in die Stammdaten
zu übernehmen.
Lieferantenstammdaten,
Briefverwaltung, November 2007
Wenn
Sie einen Lieferanten in der Briefverwaltung als Empfänger auswählen, wird Ihre
Kunden-Nummer (beim Lieferanten) mit übergeben. Die Kunden-Nummer wird im Feld
„Zus1“ eingefügt. Diese Variable können Sie dann in den Kurz- oder Wordbrief
einbinden, damit sie zukünftig automatisch mitgedruckt wird.
Belege Allgemein,
Schnittstelle zur Telefonanlage (TAPI-Treiber), Oktober 2007
In allen Taglohn- und Projektbelegen steht Ihnen
die Schnittstelle zu Ihrer Telefonanlage (via TAPI-Treiber) zur Verfügung.
Diese Schnittstelle ermöglicht es Ihnen (neben den Kunden- und
Lieferantenstammdaten) jetzt auch direkt aus dem Beleg heraus die entsprechende
Telefonnummer des Kunden zu wählen. Um diese Funktion nutzen zu können, muss
Ihre Telefonlange entsprechend konfiguriert werden. Für die Einrichtung setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Anlagentechniker in Verbindung.
Wartungsmodul, Rechnungen,
September 2007
Ab
sofort wird beim Druck der Wartungsrechnungen die Nummer des Wartungsberichts
mit aufgeführt. Die WA-Berichtsnummer wird im Datumsblock dargestellt.
Aus
Druckberichten PDF-Dateien erstellen (ohne Zusatzsoftware), August 2007
Alle Druckberichte und Belegdrucke können jetzt
nicht nur auf dem Drucker, sondern auch als PDF-Datei ausgegeben werden. In
Verbindung mit Outlook 2000-2007 kann sogar direkt eine E-Mail mit
PDF-Datei-Anhang erstellt werden. Bei Belegberichten wie Angebote oder
Rechnungen können Sie direkt die gewünschte E-Mail Adresse aus den Kundendaten
auswählen. Diese Funktionen können Sie aus dem Druckfenster oder der
Seitenansicht aufrufen.
Bestellungen,
UGS Export, August 2007
Ab sofort können Bestellungen auch als UGS-Dateien
exportiert werden. Im Belegformular der Bestellung ist dafür die Schaltfläche
„UGS-Export“ hinzugefügt worden.
Wartungsmodul, Einstellungen,
August 2007
Im
Wartungsmodul wurde das Einstellungsfenster überarbeitet. Sie öffnen die
Einstellung durch Anklicken des „Zahnrades“ im Wartungsmodul. Hier können Sie
die Regel zum automatischen Setzen des Anlagenfeldes „letzte Wartung“
einstellen. Hinzugekommen sind die Druckeinstellung für den Paragraphen §35a
und die Option beim Kopieren der Vor- und Nachtexte beim Übernehmen von
Wartungsberichten in Wartungsrechnungen.
Kalender, Termine farblich
markieren, August 2007
Die
Darstellung der Termine im Kalender wurde überarbeitet. Ab sofort können alle
Termine in verschiedenen Farben dargestellt werden. Somit können bestimmte
Termine (z.B. nach Kategorie oder Wichtigkeit) entsprechend in einer anderen
Farbe dargestellt und somit hervorgehoben werden.
Belege allgemein, Einfüge-Variablen, Juli 2007
Es stehen Ihnen folgende neuen Variablen in
den Vor- und Nachtexten aller Belegarten zur Verfügung: {Skontobetrag ohne
§35a}, {Skontozahlbetrag ohne §35a} und {Skontierbar ohne §35a}. Klicken Sie
mit der „rechten“ Maustaste in den Vor- oder Nachtext, dadurch werden Ihnen
alle möglichen Einfüge-Variablen angezeigt.
Zugriffs- und
Benutzerrechte, Gedruckte Rechnungen sperren, Juli 2007
Die
Einstellungsmöglichkeiten bei der Vergabe von Zugriffs- und Benutzerrechten auf
die einzelnen Programmbereiche wurden überarbeitet. Ab sofort können gedruckte
Rechnungen gesperrt werden. Somit ist eine Änderung an einem bereits gedruckten
Rechnungsbeleg nicht mehr möglich.
Standardwerte,
Arbeits-Stunden erfassen, Juli 2007
In den Standardwerten können Sie für Ihre Belege
die Schaltfläche „Stunden in Beleg übernehmen“ aktivieren. Dadurch können die
erfassten Arbeits-Stunden direkt als Position in den jeweiligen Beleg
übernommen werden. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Lohnart und/oder die
Lohngruppe in den Positionstext mit eingefügt werden soll. Die Einstellungen
erreichen Sie über die Menüleiste: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Allgemein >
Arbeits-Stunden erfassen.
Stammdaten, Individuelle Preislisten kopieren, Juli 2007
Ab sofort können alle im
Programm erfassten Preislisten kopiert und entsprechend bearbeitet werden. Der
Aufruf erfolgt über die Schaltflächen: Stammdaten > Individuelle
Preislisten. Hier können Sie die gewünschte Preisliste aufrufen und den Inhalt
durch Anklicken der neuen Schaltfläche „Komplette Preisliste kopieren“, in eine
neue Preisliste kopieren und anschließend bearbeiten.
Kundenstammdaten,
Belegnachlass hinterlegen, Juli 2007
In den Kundenstammdaten können Sie einen festen
Nachlass für alle neuen Belege des Kunden hinterlegen. Sobald Sie einen
Kundennachlass hinterlegt haben, erhalten Sie bei jeder Beleg-Neuerfassung für
diesen Kunden eine Abfrage, ob der hinterlegte Nachlass für diesen Beleg angewandt
werden soll, oder nicht. Öffnen Sie dazu
den entsprechenden Kunden und klicken Sie in den Kundenstammdaten auf die Registerkarte
<Details>. Hier finden Sie das neue Eingabefeld „Belegnachlass“, in dem
Sie den gewünschten Kundennachlass hinterlegen können.
Belege Allgemein,
Positionserfassung, Kurz- und Langtexte zusammenfügen, Juni 2007
In den Taglohn- und Projektbelegen können Sie die
(in den Artikelstammdaten hinterlegten) Kurz- und Langtexte der Positionen
zusammen fügen. Dadurch werden die Artikelbeschreibungen pro Position aus dem
Kurz- und Langtext zusammengefasst und im Belegdruck dargestellt. Der Aufruf
erfolgt über die Schaltflächen: Bearbeiten > alle Positionen ändern >
Kurz- und Langtext verbinden und gilt automatisch für alle Positionen des
jeweiligen Beleges.
Kundenstammdaten,
Schnittstelle zur Telefonanlage (TAPI-Treiber), Juni 2007
In
den Kundenstammdaten und im Kundensuchfenster steht Ihnen eine Schnittstelle zu
Ihrer Telefonanlage (via TAPI-Treiber) zur Verfügung. Diese Schnittstelle
ermöglicht es Ihnen aus dem Programm heraus die entsprechende Telefonnummer des
Kunden zu wählen. Um diese Funktion nutzen zu können, muss Ihre Telefonlange
entsprechend konfiguriert werden. Für die Einrichtung setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Anlagentechniker in Verbindung.
Bestellungen,
LV-Positionsnummer, Juni 2007
Auf der Positionsseite der Bestellungen werden Ihnen
pro Artikel die LV-Nummer und die Positionsnummer des Großhändlers als
Information angezeigt. Beim Kopieren einer Bestellung wird die LV-Nummer in den
neuen Beleg übernommen und im Positionstext dargestellt.
Bestellungen,
NEP-Positionen, Juni 2007
In der Positionserfassung der Bestellungen steht
Ihnen die Positionsart „NEP“ für Alternativpositionen zur Verfügung.
Lieferantenstammdaten, GC
Easy-Online®, Mai 2007
PN Handwerk ist für den
Online Datenaustausch „GC Easy-Online“ zertifiziert. Somit steht Ihnen ein reibungsloser
Online-Datenaustausch zwischen PN Handwerk und dem GC-Online System zur Verfügung. Über diesen Weg haben Sie die
Möglichkeit, Datanorm einzulesen, Online-Artikel-Infos einzusehen,
UGL-Preisanfragen bzw. UGL-Bestellungen an GC zu senden und UGL-Daten vom
Großhändler abzurufen. Nähere Informationen inklusive einer Kurzanleitung
erhalten Sie unter: www.pn-software.net/gconline/gconline.htm
Projekt, Arbeitsstunden pro
Tag und Mitarbeiter, Mai 2007
Für die Erfassung der Arbeitsstunden ist ein
zusätzliches Eingabeformular hinzugekommen. Sie können die Arbeitsstunden jetzt
pro Tag und Mitarbeiter erfassen.
Der Menü-Aufruf erfolgt über: Projekt >
Arbeits-Stunden pro Tag und Mitarbeiter.
Wartungsmodul, Auswertungen
Anlagen, Mai 2007
In der Wartung sind zwei neue Auswertungen für die
Anlagen hinzugefügt worden. Der Aufruf erfolgt über die Schaltflächen: Wartung
> Stammdaten > Anlagen. Wenn Sie Anlagen-Suchfenster auf die Schaltfläche
„Seitenansicht“ klicken, stehen Ihnen die „Auswertung Vertragssumme und
Lohnkosten“ und die „Auswertung Anlagen: Kosten-Umsatz Vergleich“ zur
Verfügung.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Zahlungsüberwachung, Druck OP-Liste, Mai 2007
In der OP-Liste im Programmpunkt Lf-Belege >
Eingangsrechnung Zahlungsüberwachung werden die hinterlegten Notizen
mitgedruckt.
Projektverwaltung,
Kostenübersicht, Mai 2007
In
der Projektverwaltung wurde die Darstellung der Kostenübersicht überarbeitet.
Wenn Sie in der Belegübersicht des Projekts auf die Schaltfläche „Kosten“
klicken, werden Ihnen jetzt alle erfassten Lieferantenrechnungen einzeln
aufgelistet. (Vorher wurden alle Lieferantenrechnungen zusammengezogen.)
Außerdem haben Sie direkten Zugriff auf jede einzelne Lieferantenrechnung des
Projekts und können diese direkt öffnen.
Rechnungsausgangsjournal,
April 2007
Im Programmpunkt Extras > Rechnungs-Journal ist
eine zusätzliche Filtermöglichkeit hinzugekommen. Sie können das Journal jetzt
nach bereits gedruckten Belegen und nach nicht gedruckten Belegen sortieren.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Zahlungsüberwachung, April 2007
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
Zahlungsüberwachung haben Sie die Möglichkeit, die Liste der offenen Posten zu
einem festen Zeitpunkt zu drucken. Beim Druck der OP-Liste wird das Datum
abgefragt, somit können Sie denn Stand der Liste selbstständig festlegen.
Lieferantenstammdaten, UGL
Online, April 2007
Über
die Stammdaten der Lieferanten können Sie
UGL-Dateien direkt von der Fachgroßhändler- oder Hersteller-Internetseite
herunterladen und sofort automatisch einlesen. Der Menü-Aufruf erfolgt über: Stammdaten
> Lieferanten. Hier finden Sie die neuen Registerkarten <Datanorm Online
> und <UGL Online>.
Taglohn-/Projekt-Rechnungen,
Umsetzung des § 35 a EStG, April 2007
In der Positionserfassung der Rechnungen steht
Ihnen das Ankreuz-Feld „§35a“ zur Verfügung. Außerdem gibt es in den
Positionen, in den Titeln und im Belegkopf jeweils ein Feld, das den
entsprechenden Betrag inklusive MwSt. darstellt. Der Betrag errechnet sich wie
folgt:
-Ist das Feld §35a
angekreuzt, dann wird der gesamte Positions-VK angesetzt.
-Grundsätzlich wird in
Projektbelegen der Lohn- und Maschinen-VK angesetzt.
-Enthält eine Position im
Taglohn z.B. Material-Kosten und Kosten gemäß §35a, müssen diese Kosten als
Unterpositionen aufgeteilt werden. In den entsprechenden Unterpositionen kann
dann
das Feld §35a angekreuzt werden.
Der Betrag gemäß §35a kann
beim Belegdruck wahlweise als Gesamtbetrag im Nachtext, oder einzeln pro
Position ausgewiesen werden.
Lieferantenstammdaten,
Datanorm Online®, April 2007
PN
Handwerk ist für den Web-Service DATANORM Online®
zertifiziert. Somit können Datanorm-Daten direkt von der Fachgroßhändler- oder
Hersteller-Internetseite herunter geladen und sofort automatisch eingelesen
werden. Es nehmen bereits über 175 Fachgroßhändler und Hersteller am DATANORM
Online® Web-Service teil. Der Menü-Aufruf erfolgt über: Stammdaten > Lieferanten. Hier finden
Sie die neue Registerkarte <Datanorm Online>.
Lf-Belege, Eingangsrechnungen
Zahlungsüberwachung, März 2007
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
Zahlungsüberwachung haben Sie die Möglichkeit, Notizen zu den offenen
Eingangsrechnungen zu hinterlegen.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Schnellerfassung, März 2007
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
Schnellerfassung und/oder Eingangsrechnung detaillierte Erfassung können Sie
den Druck der Eingangsrechnungen-Liste nach der internen Beleg-Nummer
sortieren.
Belegdruck, Rechnungen,
März 2007
Wenn in den Standardwerten die Druckoption „Kunden
Steuer-Nr. in Rechnungen drucken“ markiert ist, wird neben der Steuer-Nummer
des Kunden auch die Umsatz-Steuer-Ident-Nr. des Kunden im Beleg mitgedruckt.
Voraussetzung: Die beiden Felder müssen in den Kundenstammdaten mit Werten
hinterlegt sein.
Belege Allgemein,
Erlösgruppen ändern, März 2007
In den Taglohn und Projekt-Belegen können Sie unter
Summen und Einstellungen die Erlösgruppe für alle erfassten Positionen ändern.
Sobald die Erlösgruppe verändert wird, erfolgt eine Abfrage, ob alle Positionen
des Beleges geändert werden sollen. In den Projekt-Belegen haben Sie zusätzlich
die Möglichkeit, die Erlösgruppen pro Titel zu ändern.
Belege Allgemein, Summen
& Einstellungen - Nachlässe, März 2007
In den Taglohn- und Projektbelegen können Sie
mehrere Nachlässe auf die Gesamtsumme gewähren. Sobald mehr als ein Nachlass
erfasst wird, werden die Folgenachlässe auf die geminderte Gesamtsumme
gerechnet.
Belege Allgemein, Beleg als
Artikel/Leistungs-Set kopieren mit Suchbaum, Februar 2007
In den Taglohn- und Projektbelegen können Sie alle
erfassten Positionen als Artikel oder als Leistungs-Set in die Stammdaten
kopieren. Der Menü-Aufruf erfolgt direkt im Beleg über: Bearbeiten > Alle
Positionen in Artikel kopieren
oder Alle Positionen in Leistungs-Sets kopieren.
Dadurch werden aus den erfassten Positionen des Beleges Artikel bzw.
Leistungs-Sets erstellt und in den Stammdaten hinterlegt. Zusätzlich wird ein
Eintrag im Artikel-Suchbaum generiert.
Kundenstammdaten,
Suchfenster – Druck Kundenliste, Februar 2007
Im
Kundensuchfenster steht Ihnen die Sortierung nach den Info-Feldern 1-3 zur
Verfügung. Die im Suchfenster ausgewählten Kunden werden Ihnen alphabetisch
nach den Info-Feldern 1-3 sortiert und in der entsprechenden Kundenliste nach
dieser Sortierung ausgedruckt.
Lf-Belege,
Eingangsrechnungen Schnellerfassung, Februar 2007
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
Schnellerfassung und/oder Eingangsrechnung detaillierte Erfassung können Sie
das Auftrags-Suchfenster durch einen „Doppelklick“ in das entsprechenden Feld
öffnen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Auftrag zu suchen, dem Sie die
Eingangsrechnung zuordnen möchten.
Briefverwaltung, Januar
2007
Im Bereich „Empfänger“ können Sie einen
Sachbearbeiter aus dem Kundenstamm als Ansprechpartner auswählen. Dadurch
werden die entsprechende Fax- und Telefonnummer des Sachbearbeiters automatisch
in den Brief übernommen.
Artikelstammdaten, Januar
2007
In den Artikel-Stammdaten wurde die alte
Symbolleiste durch die, in PN Handwerk gängigen, Formular-Schaltflächen
ersetzt.
Artikelstammdaten, Dezember
2006
In den Artikel-Stammdaten gibt es die neuen Felder <Lohn-Grp.> und <Erlös-Grp.>. In diesen Feldern können
Sie die Lohngruppe und die Erlösgruppe für jeden einzelnen Artikel hinterlegen.
Die Werte werden beim Einfügen des Artikels in einen Beleg automatisch
übernommen und beeinflussen somit die entsprechenden Auswertungen.
Aufgabenverwaltung,
Besuchsbericht, Dezember 2006
In
der Aufgabenverwaltung steht Ihnen die Druckvariante „Aufgaben/Termine
ausführlich“ zur Verfügung. Hier werden die Aufgabe und die Inhalte des Termins
detailliert dargestellt. Es wird jeweils eine Seite pro Kunde und
Aufgabe/Termin gedruckt, dadurch können Sie diese Druckoption optimal für
Kunden-Besuchsbericht verwenden.
Briefverwaltung, Dezember
2006
Der Bereich „Empfänger“ wurde neu gestaltet. Die
Darstellung der Empfänger wurde verkleinert, dadurch haben Sie eine bessere
Einteilung und Übersicht. Zusätzlich können Sie doppelte Empfänger-Adressen
automatisch aussortieren.
Wartungsmodul,
Einstellungen, November 2006
Im
Wartungsmodul wurde ein neues Einstellungsfenster installiert. Sie öffnen die
Einstellung durch Anklicken des „Zahnrades“ im Wartungsmodul. Hier können Sie
die Regel zum automatischen Setzen des Anlagenfeldes „letzte Wartung“
einstellen.
Aufgabenverwaltung,
Fenster fixiert, November 2006
Das
Aufgaben-Fenster ist (als Vollbild-Fenster) fest im Programm eingebunden und
öffnet sich nicht mehr als Pop-Up-Fenster. Außerdem wurde die Darstellung der
Aufgabenverwaltung angepasst. Somit sind ein besseres Arbeiten und ein
einfaches Wechseln innerhalb des Programms möglich. (Über die Menüleiste –
Fenster.)
Kalender, Feiertage,
November 2006
Die
Darstellung des Kalenders wurde überarbeitet. Im Kalender werden nun alle
Feiertage in Rot und mit der jeweiligen Bezeichnung angezeigt.
Monteurbericht, Druckoption 4 + Vorlagenname, November 2006
Im Berichtsdruck ist eine zusätzliche Druckoption hinzugekommen. Ihnen
stehen jetzt insgesamt 4 Druckoptionen zur Verfügung. Zusätzlich wird Ihnen (in
Klammern) der Vorlagenname des jeweiligen Berichts angezeigt. (Z.B.
Monteurbericht 4 = Wartungsbericht)
Belege Allgemein, Kopieren
eines Beleges, Oktober 2006
In den Taglohn- und Projektbelegen können Sie den
geöffneten Beleg kopieren. Durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche
öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem Sie die gewünschte Belegart auswählen
können. Danach wird der geöffnete Beleg in einen neuen Beleg kopiert.
Projektverwaltung, Belege
löschen, Oktober 2006
In
der Projektverwaltung können die einzelnen Belege jetzt auch direkt gelöscht
werden. Wie im Taglohn-Bereich steht Ihnen dazu, in dem geöffneten Beleg, die
Schaltfläche „Beleg löschen“ zur Verfügung. (Bisher war das Löschen von
Projekt-Belegen nur mit der „Entf-Taste“ in der Belegübersicht möglich. Diese
Löschfunktion ist auch weiterhin möglich.)
Lagerverwaltung,
Druck Lager-Zählliste, September 2006
Die Lage-Zählliste wird automatisch nach Lagerorten gefiltert und ausgedruckt. Als zweites Filterkriterium wird die Zählliste nach den Ident-Nummern der Positionen sortiert.
Lagerverwaltung,
Lager-Übersicht, September 2006
In der Lagerübersicht können die angezeigten Artikel zusätzlich nach den Lagerorten gefiltert werden.
Zahlungsüberwachung,
Kunden Telefon- und Fax-Nummer im Mahnbrief, August 2006
In den Mahnbriefen kann die Kunden Telefonnummer und
Faxnummer mitgedruckt werden. Das Programm berücksichtigt dabei nur die in den
Kundenstammdaten hinterlegten Daten. Dieser Punkt muss in den
Druckeinstellungen des Mahnbriefs einmalig freigegeben werden, damit die Daten
automatisch ausgedruckt werden können.
Lf-Belege,
Lieferanten-Rechnungsliste mit MwSt., Juli 2006
Im Programmpunkt Lf-Belege > Eingangsrechnung
Schnellerfassung und/oder Eingangsrechnung detaillierte Erfassung wird Ihnen
beim Druck der Rechnungsliste der Betrag und der Prozentsatz der Mehrwertsteuer
angezeigt und ausgedruckt.
PN Online Direktauswahl der
Fernsteuerung (Deskshare), Juni 2006
Im Programmpunkt PN Online haben Sie jetzt die
Möglichkeit, das Fernsteuerungs-Tool „Deskshare Client“ direkt aufzurufen.
Dabei wird das Tool, falls noch nicht vorhanden, automatisch aus dem Internet
herunter geladen und im Programmverzeichnis von PN gespeichert.
Standardwerte Projekt,
Lohn-EK in Positionskalkulation (DB), Juni 2006
In den Standardwerten fürs Projekt ist eine neue
Einstellungsmöglichkeit dazu gekommen. Im Bereich „Lohn-EK in der
Positionskalkulation“ können Sie festlegen, aus welchem Feld der Lohngruppen,
der Lohn-EK in die Belegpositionen übernommen werden soll. Dieser
Einstellungspunkt ist besonders wichtig für die DB-Rechnung! Der Menü-Aufruf
erfolgt über: Stammdaten > Firma > Standardwerte Projekt.
Projektverwaltung,
Deckungsbeitrag (DB), Juni 2006
Dieser
Bereich wurde in den Belegen der Projektverwaltung komplett überarbeitet. Ab
sofort steht Ihnen eine neue Deckungsbeitragsrechnung in der Titel- und
Positionskalkulation zur Verfügung. Hier können Sie den Deckungsbeitrag 1 (DB1)
und Deckungsbeitrag 2 (DB2) kalkulieren.
Artikel- & Leistungs-Sets
Suchbaum, Ordner kopieren, Juni 2006
Im
Suchbaum der Artikel und Leistungs-Sets können Sie unter dem Punkt „Bearbeiten“
komplette Ordner mit dem gesamten Inhalt kopieren und an anderer Stelle wieder
einfügen.
Belegdruck, Druckoption 4,
Juni 2006
Im Belegdruck ist eine zusätzliche Druckoption
hinzugekommen. Ihnen stehen jetzt insgesamt 4 Druckoptionen für alle Belegarten
zur Verfügung. Somit ist der komplette Druckaufwand (Original, Kopie, Fax,
Email) abgedeckt und manuell einstellbar.
Kundenstammdaten,
Kundenliste Quer mit Objekten, Juni 2006
In
den Kundenstammdaten steht Ihnen eine neue Kundenliste als Druckoption zur
Verfügung. In dieser Liste erhalten Sie eine Kundenübersicht im Querformat mit
allen Objekten. Die Sortierung findet hier nach dem Suchbegriff statt, nicht
nach der Kundennummer.
Belegdruck, Unterpositionen
ohne Preise, Mai 2006
Beim Belegdruck steht Ihnen die Druckoption
„Unterpositionen ohne Preise“ zur Verfügung. Dadurch werden die Preise der
Unterpositionen im Belegdruck nicht mehr berücksichtigt. Er wird lediglich der
Preis der Hauptpositionen dargestellt.
Belege Allgemein,
Belegpositionen aus Bestellung, Mai 2006
In den Taglohn- und Projektbelegen haben Sie ab
jetzt die Möglichkeit, einzelne bzw. mehrere Positionen aus Bestellungen zu
übernehmen.
Wartung, Neue Anlagenliste,
Mai 2006
Im Anlagen-Suchfenster der Wartungsverwaltung steht
Ihnen die neue Liste „Anlagenliste Querformat“ zur Verfügung. In dieser Liste
werden Ihnen die Kunden- und Objektdaten und die ausführlichen Anlagendaten
dargestellt. Der Aufruf erfolgt über die Schaltflächen: Wartung > Stammdaten
> Anlagen.
Aufgabenverwaltung, Termin
mit Tonsignal, April 2006
Erfasste
Aufgaben bei denen ein Erinnerungs-Termin vorhanden ist, werden zum
Erinnerungszeitpunkt mit einem Ton-Signal hinterlegt. Außerdem werden alle
fälligen Aufgaben mit Erinnerungs-Termin auf dem Bildschirm eingeblendet
(Pop-up), auch wenn das Programm in der Task-Leiste minimiert worden ist.
Kalender Tages- und
Wochenansicht, April 2006
In
der Kalender Tages- und Wochenansicht können Sie für einen erfassten Termin
zusätzliche Mitarbeiter hinterlegen, für die der Termin ebenfalls gelten soll.
Der Termin wird dadurch automatisch auch bei den entsprechenden Mitarbeitern
hinterlegt.
Projektverwaltung,
Belegübersicht, März 2006
In
der Belegübersicht der Projektverwaltung werden alle abgeschlossenen Aufträge
mit einem kleinen Häkchen am rechten Rand gekennzeichnet.
Kundenstammdaten,
Kundenliste kurz mit Info 1-3, März 2006
In
den Kundenstammdaten steht Ihnen eine neue Kundenliste als Druckoption zur
Verfügung. In dieser Liste erhalten Sie eine kurze Kundenübersicht im
Hochformat, in der Ihnen die Inhalte der Infofelder 1-3 der jeweiligen Kunden
mitgedruckt werden.
Dokumente und Briefe, Februar
2006
Dieser Programmteil wurde aufgeteilt in die
Register „Dokumente“ und „Briefe“. Im Register „Dokumente“ können Sie externe
Daten wie Grafik-Dateien, Emails, eingescannte Dokumente usw. hinterlegen. Im
Register „Briefe“ finden Sie, wie gehabt, den Kurzbrief und den Word-Brief.
Dadurch haben Sie eine bessere Einteilung, um diverse Dokumente und Briefe
einem Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Projekt oder einem Beleg zuzuordnen.
Beschreibung im Web: Briefe
(PDF-Datei 1,4 MB) und Dokumentverwaltung
(PDF-Datei 0,3 MB)
Bildverwaltung, Februar
2006
Dieser Programmteil wurde komplett überarbeitet. Ab
sofort werden alle Bilder in einem separaten Verzeichnis gespeichert und nicht
mehr in der Material.mdb. Außerdem wurde die ganze Bildverwaltung neu gestaltet
und vom Arbeitsablauf vereinfacht. Beschreibung
im Web (PDF-Datei 0,8 MB)
Monteurbericht, Querformat, Februar 2006
In der Berichtsgestaltung ist es zukünftig
möglich, dass Sie die Monteur- und Wartungsberichte auch im Querformat
einstellen und ausdrucken können. Die Felder wurden entsprechend vergrößert,
damit der Bericht im Hoch- und im Querformat einstellbar ist.
Arbeitsstunden pro
Mitarbeiter, Februar 2006
In
der Liste „Arbeitsstunden pro Mitarbeiter“ werden die Kundendaten und das
Objekt mit aufgeführt.
Belege,
Material-Kalkulation, Januar 2006
In
der Positionsseite der Taglohn- und Projekt-Belege können Sie einen Doppelklick
auf den Material-Eck einer Position durchführen. Es öffnet sich die
Material-Kalkulation des entsprechenden Artikels. Hier wird Ihnen die
Kalkulation (Brutto-Preis, Rabatt, Aufschlag, VK) aus den Stammdaten des
entsprechenden Artikels angezeigt, die Sie beliebig verändern können.
Belegdruck, Seitenwechsel
nach Position, Januar 2006
Beim Belegdruck können Sie einen Seitenwechsel nach
einer bestimmten Position festlegen. Dazu brauchen Sie lediglich das
entsprechende Feld bei der gewünschten Position markieren. Dadurch können Sie
das Druckbild Ihrer Belege beeinflussen. Um die Funktion nutzen zu können,
müssen Sie diesen in den Standardwerten aktivieren. Der Menü-Aufruf erfolgt
über: Stammdaten > Firma > Standardwerte > Beleg-Formular.
Kundenstammdaten,
Outlook Schnittstelle, Dezember 2005
Ab
sofort können Sie über die Kunden-Suchmaske einzelne bzw. bestimmte Kunden
auswählen und diese über die Outlook-Schnittstelle exportieren (bisher war dies
nur für den gesamten Kundenstamm möglich). Filtern Sie im Kunden-Suchfenster
einfach nach den entsprechenden Kunden und klicken sie dort auf die
Schaltfläche „Export“.
PN Handwerk, Bildschirmgröße, Dezember 2005
Das Programm wird Ihnen
nach dem Update standardmäßig in der Auflösung 1024x768 dargestellt
(ursprünglich war die Auflösung 800x600, auf die Sie bei Bedarf auch wieder
zurückstellen können). Dadurch haben wir die Darstellung des Programms an die
höhere Auflösung von TFT-Bildschirmen angepasst. Beschreibung im Web (PDF-Datei 0,5 MB)
Stammdaten, Artikel- &
Leistungs-Sets Suchbaum, Dezember 2005
In
den Artikel- und Leistungs-Set-Stammdaten können Sie (zusätzlich zur
Standard-Suchmaske) einen eigenen Suchbaum erstellen und diesen zur Artikel-
bzw. zur Leistungs-Set-Suche verwenden. Sie öffnen den Artikel-Suchbaum durch
Anklicken der entsprechenden Schaltfläche in der Standard-Suchmaske. Beschreibung
im Web (PDF-Datei 1,9 MB)
Kundenstamm, Steuernummern,
November 2005
Im
Kundenstamm kann neben Kunden-Steuer-Nummer auch die Umsatzsteuer-ID-Nummer
erfasst werden. Beide Steuernummern werden in den Gutschriften mitgedruckt.
PN Mobil Mengen über
Nummernblock erfassen, November 2005
Im
Programm-Modul PN Mobil ist es möglich, die Artikelmengen und die Messwerte
vereinfacht über einen Nummernblock zu erfassen.
Kunden-Sachbearbeiter in
Taglohn- und Projekt-Belegen, Oktober 2005
Ab
sofort können Sie in allen Belegen einen Kunden-Sachbearbeiter auswählen.
Dadurch wird Name/Telefon/Handy/Fax des Sachbearbeiters im Datumsblock des
Beleges mitgedruckt. Voraussetzung: Der Sachbearbeiter muss in den
Kunden-Stammdaten hinterlegt sein.
Adressen-Druck in Taglohn-
und Projekt-Belegen, Oktober 2005
Der
Adressen-Druck wurde im gesamten Programm an die aktuell geltende Norm
angepasst. Somit werden die Leerzeile zwischen der Straße und der PLZ/Ort
unterdrückt. Falls Sie es dennoch wünschen, kann die Leerzeile optional in den
Stammdaten wieder sichtbar gemacht werden.
Belegdruck im Taglohn und
Projekt, Oktober 2005
Im
Belegdruck haben Sie die Möglichkeit, den Nachtext mit den Belegsummen
zusammenzuhalten.
Kalender Tages- und
Wochenansicht, Oktober 2005
In
der Kalender Tages- und Wochenansicht wurde die maximale Anzahl der
gleichzeitig angezeigten Termine von 50 auf 100 und in der Kalender
Wochenansicht von 100 auf 200 erhöht.
Arbeitsstunden pro
Projektbeleg, September 2005
Ab
sofort werden beim Druck der Arbeitsstunden pro Projektbeleg die Objektdaten
aufgeführt.
Mareon Schnittstelle,
August 2005
Neues
Modul zum Datenaustausch mit der Wohnungswirtschaft.
Taglohn- &
Projekt-Belege, Artikel tauschen, August 2005
In
den Belegen haben Sie die Möglichkeit bereits erfasste Artikel zu tauschen. Der
Menü-Aufruf erfolgt direkt im Beleg über: Bearbeiten > Alle Positionen
ändern > Artikel tauschen.
Stammdaten, Artikel, August
2005
In
den Artikel-Stammdaten haben Sie jetzt die Möglichkeit, bis zu 8 Material-Datenbanken
einzubinden. Somit können Sie die hinterlegten Datenbanken im Programm
verwalten und auf diese zugreifen. Mit dieser Funktion können Sie das
Access-Problem umgehen, dass eine Datenbank nicht größer als 2 GB sein darf.
Stammdaten, Artikel-Datum,
Juli 2005
In
den Artikel-Stammdaten können Sie das Anlage-/Änderungsdatum (Feld „Stand“)
manuell anpassen bzw. nachträglich ändern.
Outlook Schnittstelle, Juli
2005
Im
Programm können die Kundendaten, Termine und Aufgaben über die
Outlook-Schnittstelle nur noch exportiert werden. Der vorherige Datenabgleich
in beide Richtungen fällt somit weg.
Kalender Tages- und
Wochenansicht, Juli 2005
Im
Kalender können Sie die Tagesansicht und die Wochenansicht nach
Mitarbeiter-Gruppen und nach Qualifikation filtern.
PN Mobil Datenabgleich über
lokalen Server, Juni 2005
Mit
dem Programm-Modul PN Mobil ist es möglich, den Datenabgleich über einen
lokalen Server durchzuführen.
Stammdaten, ZVEH einlesen,
April 2005
Dieser
Programmpunkt wurde komplett überarbeitet. Die Anordnung der Schaltflächen
wurde nach der Einspiel-Reihenfolge der ZVEH-Daten sortiert. Außerdem werden
Ihnen die entsprechenden Datei-Namen zur Orientierung angezeigt.
Auswertung
Maschinenverwaltung, April 2005
Im
Listendruck der Maschinen stehen Ihnen neben den Standard-Listen folgende
Druck-Varianten zur Verfügung:
-
Maschinen-Restwert
-
Maschinen-Leistung
-
Maschinen-Ausgabe nach Maschinen
Belege Materialauszug/Aufmassliste,
April 2005
In
den Belegen haben Sie die Möglichkeit eine Materialauflistung ohne
Mengenangabe, dafür mit Linien auszudrucken. Der Menü-Aufruf erfolgt direkt im
Beleg über: Bearbeiten > Aufmass.
Kalender Wochenliste, April
2005
Im
Kalender sind die Druckvarianten in der Kalenderansicht und der Listenansicht
unterteilt worden. Außerdem ist eine neue Wochenliste mit Kunden- und
Projektangaben usw. verfügbar.
Auswertung
Mitarbeiterstunden, April 2005
Alle
Varianten der Mitarbeiterstunden-Auswertungen sind auch direkt über den
jeweiligen Beleg aufrufbar. In der Stundenübersicht des einzelnen Mitarbeiters
wird die Bezeichnung der jeweiligen Lohngruppe angezeigt und ausgedruckt.
Außerdem werden die Mitarbeiterstunden mit Zwischensummen pro Kalenderwoche
angezeigt.
Kunden-Objekt Objektliste
kurz, April 2005
Im
Kundenstamm können Sie eine Objektliste ausdrucken auf der alle Objekte zu den
Kunden in Kurzform dargestellt werden.
Wartung, Protokolle, Januar
2005
Im
Wartungsmodul werden folgende Aktionen zur besseren Nachvollziehbarkeit
protokolliert: „Berichte aus Anlagendaten erstellen“, „Rechnungen aus
Anlagedaten erstellen“, „Rechnungen aus Berichten erstellen“ und „Rechnungen
drucken > Sammeldruck“.
Standard-Sachbearbeiter in
Belegen, Januar 2005
Sie können pro PC-Arbeitsplatz einen
Standard-Sachbearbeiter hinterlegen. Dieser wird automatisch in allen neuen
Belegen als Sachbearbeiter vorgeschlagen. Der Menü-Aufruf erfolgt über: Datei
> Einstellungen > Optionen > Feld Sachbearbeiter. Außerdem können Sie
alle Belege im Beleg-Suchfenster nach den Sachbearbeitern filtern.
Artikelstammdaten, Januar
2005
In den Artikel-Stammdaten gibt es das neue Feld <Artikel-Grp.>. In diesem Feld
können Sie eigene Artikel-Gruppen hinterlegen, nach denen Sie die Artikel im
Suchfenster selektieren können. Mit einem Doppelklick in das Feld können Sie
die hinterlegte Liste ergänzen.
Artikelsuche, Januar 2005
Die Volltextsuche wurde komplett überarbeitet. Sie
haben jetzt eine wesentlich höhere Trefferquote. Beim Update kann die
Konvertierung je nach Artikelmenge sehr lange dauern, da der Volltext-Suchindex
komplett neu auf gebaut wird. Dieser Vorgang kann jedoch bei der Konvertierung
abgebrochen und später manuell gestartet werden.
Projekt Belegdruck, Januar
2005
Bei
den Titelsummen, wird die Titelbezeichnung nochmals mitgedruckt.
Anlagen-Liste drucken,
Januar 2005
In
der Anlagenliste wird jetzt auch das Datum der letzten Wartung mitgedruckt.
Wartung, Berichte
organisieren, Januar 2005
Diese
Liste kann nach Adressdaten, Plan-Jahr und Plan-Monat gefiltert werden. Es wird
zusätzlich pro Datensatz das Planjahr und -Monat angezeigt. Mit einem Häkchen
wird angezeigt, ob der Bericht bereits in die Rechnung kopiert wurde. Dieses
Häkchen kann auch manuell gesetzt werden, ohne eine Rechnung zu erzeugen.
Dokumente und Briefe,
Januar 2005
Dieser Programmteil ersetzt den Kurzbrief. Hier
können Sie einen Kurzbrief, einen Word-Brief oder auch beides hinterlegen.
Zukünftig können an dieser Stelle auch externe Dokumente wie Grafik-Dateien,
Emails, eingescannte Dokumente usw. hinterlegt werden. Somit haben Sie die
Möglichkeit, Dokumente und Briefe einem Kunden, einem Projekt oder einem Beleg
zuzuordnen, und behalten stets den Überblick.
Arbeitsstunden
Vorerfassung, Januar 2005
Arbeitsstunden
können nur noch in „nicht abgeschlossenen“ Aufträgen erfasst werden.
Kunden Erlösgruppen,
Oktober 2004
Sie
können Erlösgruppen für Belege beim Kunden hinterlegen.
Zugriffsrechte, Oktober
2004
Die
Einstellmöglichkeiten bei der Vergabe von Zugriffsrechten auf die
Programmbereiche wurden überarbeitet.
Belege, Oktober 2004
Eine
neue Automatik hilft bei der Vermeidung von Belegen ohne Inhalt, die nur
unnötig Nummern belegen.
Wartungsmodul Auswertung,
Oktober 2004
Es
steht eine zusätzliche Auswertung zur Verfügung, bei der die Vertragssumme und
die Lohnkosten pro Vertrag gegenüber gestellt werden. Diese Auswertung wird
über das Anlagen-Suchfenster aufgerufen.
Belegpositionen verschieben, September 2004
Belegpositionen
können nicht nur von einem Titel in den anderen verschoben werden, sondern auch
von einer Hauptposition in eine Unterposition. Siehe Demo-Clip
im Web.
Datenübernahme aus DDS,
September, September 2004
Es können
Artikel-Stücklisten aus der CAD-Software DDS Partner (www.ddsv.de) in einen
Projektbeleg importiert werden.
Auswertung:
Variable Belegauswertung, September 2004
Sie können pro Belegart eine
Liste mit detaillierten Angaben anzeigen lassen. Somit ist es besser
nachvollziehbar wie die Auswertungssummen entstehen.
Preisspiegel,
September 2004
Neues Zusatzmodul für die Projektverwaltung. Mit
diesem Modul können Sie über die Angebote in einem Projekt einen Preisspiegel
ausdrucken.
Datenbanken
verwalten, August 2004
Dieser
Bereich wurde überarbeitet. Für einen
schnelleren Datenzugriff sollten Sie hier alle Datenbanken regelmäßig neu
aufbauen und reparieren / komprimieren.
Zahlungsjournal,
Juli 2004
Sie können jetzt nach zusätzlichen Feldern
selektieren (z.B. Rechnungs-Nummer, Kunden-Nummer, Rechnungsdatum)
Kunden-Objekt
Historie, Juli 2004
Die Beleg-Historie
des Kunden ist jetzt auch objektbezogen verfügbar.
Kunden-Objekte,
Juli 2004
Sie können Kunden-Objekte einem anderen Kunden
zuordnen (z.B. bei Besitzerwechsel einer Wohnung).
Monteurbericht
drucken, Juli 2004
Auf Wunsch kann in den Positionen auch der Einzel-
und Gesamtpreis gedruckt werden.
Kalender,
Juli 2004
Der Kalender wird jetzt in dem Register geöffnet, in
dem er zuletzt verlassen wurde (z.B. Wochenübersicht).
Rechnungsjournal
Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Juni 2004
Es gibt jetzt die Möglichkeit, Rechnungen mit MwSt.
bzw. ohne MwSt. zu selektieren.
Barverkauf,
Mai 2004
Neben Bon Druckern können jetzt auch andere Drucker
als Belegdrucker verwendet werden. Dabei haben Sie die gleichen
Druckeinstellungs-Möglichkeiten wie in Rechnungen, Angeboten usw.
Monteurbericht,
Einstellung, Mai 2004
Die Felder können jetzt auch in der Ausrichtung
(links oder rechtsbündig) frei eingestellt werden. Es kann zusätzlich ein Blatt
mit allen Anlagendaten gedruckt werden. Somit steht auf dem Monteurbericht mehr
Platz für andere Inhalte zur Verfügung.
Zahlungsüberwachung,
April 2004
Der Mindestabstand in Tagen zum letzten Mahnbrief
kann jetzt beim Filtern direkt eingestellt werden.
Kurzbriefe,
April 2004
Mit diesem neuen
Programmteil haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach Briefe zu
erstellen. Sie können Briefe mit einer oder auch mehreren Adressen
(Serienbrief) erstellen. Ein Briefkopf und Brieffuß kann einfach in den
Druckeinstellungen hinterlegt werden. Zur Gestaltung stehen gängige
Formatierungs-Funktionen zur Verfügung. Die Kurzbrief-Verwaltung ersetzt den
Programmteil Serienbriefe aus PN Handwerk 2002. Bestehende Daten werden
konvertiert. Kurzbriefe können direkt Adressen, Belegen und Projekten
zugeordnet werden. Sie werden dort auch entsprechend auf einem Register Briefe
angezeigt und können von dort auch direkt mit einem Klick neu erstellt werden.
Kunden-Objekte
und Anlagedaten, März 2004
Dieser Programmbereich wurde
komplett überarbeitet. Die Objekt- und Anlagedaten wurden dabei mit dem
Wartungsmodul zusammengeführt. Lesen Sie mehr unter Kunden, Kundenobjekte,
Anlagedaten.
Wartungsmodul,
März 2004
Dieser Programmbereich wurde komplett überarbeitet. Die
kompletten Wartungs-Stammdaten wurden in die Kundenverwaltung verlagert. Lesen
Sie mehr unter Wartung,
Kunden, Kundenobjekte,
Anlagedaten.
Neu ist auch der Bereich Berichte
organisieren. Über diesen Programmteil behalten Sie ständig den Überblick
über Ihre Wartungsberichte.
Lieferanten,
März 2004
Im Lieferanten-Stamm ist jetzt die
Lieferanten-Nummer der Primärschlüssel. Die vorzuschlagende Nummer bei
Neuanlage kann unter Stammdaten >Firma > Nummern-Kreise > Lieferanten-Nr. festgelegt werden.
Das Feld Lieferanten-Kennzeichen muss nicht mehr zwingend gefüllt werden.
Dieses Kennzeichen ist nur noch für Lieferanten wichtig, die Datanorm-Daten zur
Verfügung stellen.
Lf-Belege,
Lieferanten-Rechnungen, März 2004
In der einfachen und detaillierten Erfassung der
Lieferanten-Rechnungen gibt es jetzt eine sichtbare interne Rechnungs-Nummer.
Die vorzuschlagende Nummer kann in den Stammdaten
>Firma >Nummern-Kreise > Lf-Rechnungs-Nr. festgelegt
werden. Der Wechsel zwischen der Schnellerfassung und der detaillierten Ansicht
wurde jetzt über die Schaltfläche <Liste> bzw. <Details>
vereinfacht. Der Aufruf eines Lieferanten ist jetzt auch über die
Lieferanten-Nummer möglich.
Bestellungen,
März 2004
Der Aufruf eines Lieferanten ist jetzt auch über die
Lieferanten-Nummer möglich.
Auswertung:
Variable Belegauswertung, März 2004
In dieser Auswertung können Sie Bestellungen,
Lieferanten-Rechnungen, Aufträge, Rechnungen und Zahlungseingänge gegenüber
stellen. Aufruf über Menü Auswertungen
> Variable Belegauswertung.
Kunden
Feld Grp, März 2004
Neues Feld „Grp“ im Kundenstamm. Über dieses Feld
können Sie Ihre Kunden in Gruppen aufteilen. Sie können nach diesem Feld suchen
und z.B. Listen drucken.
Lieferanten
suchen, November 2003
Sie können im Lieferanten-Suchfenster nach den
Freistellungs-Daten des Lieferanten filtern.
Beleg
Zeitvorgabeliste, Oktober 2003
Die Zeitvorgabeliste für Belege wurde überarbeitet.
Diese Liste können Sie in einem Projekt-Beleg über die Schaltfläche <Mat>
aufrufen.
Standardwerte
Belegtexte, Oktober 2003
Sie können unter Stammdaten
> Firma > Standardwerte > Belege Texte pro Belegart den
vorzuschlagenden Belegtext einstellen. Z.B. „Auftragsbestätigung“ bei Belegart
Auftrag.
Auftrag
Arbeitsbericht , August 2003
Sie können jetzt bei den Druckeinstellungen vom
Arbeitsbericht auch die Positionen frei gestalten.
Wordbrief,
August 2003
Sie können als Empfänger zusätzlich Kunden mit Objekt auswählen. Somit sind
jetzt auch Briefe direkt an die Objektadresse möglich. Dazu müssen allerdings
die Variablen mit „obj“ vorweg im Brief verwendet werden (z.B. objAnrede,
objName1 usw.).
Sachbearbeiter,
August 2003
Sie können bei eigenen Sachbearbeitern die
Telefon-Nummer hinterlegen. Diese wird bei Bestellungen und Preisanfragen
mitgedruckt.
Adress-Anrede,
August 2003
Sie können jetzt direkt in den Anrede Stammdaten hinterlegen wie sich pro Anrede die Briefanrede
zusammensetzen soll.
Bestellungen,
August 2003
Hier gibt es jetzt die Unterscheidung zwischen
Normal- und Textpositionen. Das Bestell-Formular wurde überarbeitet.
Bestellungen können jetzt einem Auftrag zugeordnet werden. Beim Drucken von
Preisanfragen werden automatisch Linien statt Preise gedruckt. Das
Bestellsuchfenster wurde überarbeitet. Sie können jetzt eine frei selektierbare
Bestellliste über mehrere Bestellungen mit Positionsdaten drucken.
Briefanrede,
August 2003
Das Feld Briefanrede wurde von 50 auf 100 Zeichen
vergrößert.
Kundenhistorie,
Juli 2003
Im Kunden-Formular gibt es jetzt das zusätzliche
Register Historie. Hier haben Sie
einen direkten Zugriff auf alle Kundenbelege.
Taglohn-Belege
Material-Rabatt, Juli 2003
Wahlweise können pro Position die Felder VK-Mat-Liste und Rabatt eingeblendet werden. Über diese Felder können Sie einfach
und schnell einen Rabatt pro Position eingeben und auch für den Kunden
ausdrucken. Zum Einblenden der Felder setzen Sie im Beleg im Register Summen und Einstellungen die
Druck-Option „mit Pos-Aufschlägen und
Rabatt“.
Beleg
Positionen mit Unterpositionen, Juli 2003
Bei Änderung des Preises der Hauptposition wird der
Aufschlagsatz aller Unterpositionen auf den gleichen Wert gesetzt. Außer bei
Unterpositionen mit dem Häkchen im Feld FP (Festpreis).
Artikel
suchen, Juni 2003
Sie können Artikel nach Datum der letzten Änderung
filtern.
Rechnungen,
Mai 2003
Sie können das Programm so einstellen, dass bei
Änderung gedruckter Rechnungen eine Warnmeldung erscheint. Menü > Stammdaten > Firma > Standardwerte > Belege
allgemein > Meldung beim Versuch gedruckte Rechnung zu ändern.
Artikel,
Mai 2003
Sie können beim Artikel auf Seite 2 den gleichen
Artikel von anderen Lieferanten zuordnen. Somit können Sie einfach den Preis
vergleichen.
Gutschriften,
Mai 2003
Mit Doppelklick auf der eingegebenen
Rechnungs-Nummer wird die Rechnung geöffnet.
Zahlungsüberwachung
OP-Liste, April 2003
Die hinterlegten Notizen werden jetzt mitgedruckt.
Stundenerfassung,
März 2003
Wahlweise können in Rechnungen die Stunden zum
entsprechenden Auftrag anstatt zur Rechnung erfasst werden. Einstellung über Menü > Stammdaten > Firma > Standardwerte
> Belegformular > Rechnungsstunden mit Auftragszuordnung erfassen.
Suchfenster:
Filter merken, Februar 2003
In vielen Suchfenstern können Sie jetzt einen Haken Filter merken setzen. Ist dieser Haken
gesetzt, dann wird beim nächsten Öffnen der Suchmaske das vorherige
Filterergebnis angezeigt.
Zahlungsüberwachung,
Januar 2003
Sie können in der Zahlungsüberwachung unter Details
den Status Mahnsperre setzen, z.B. für nicht gezahlte Rechnungen, die schon
beim Anwalt sind. Dieser Status bewirkt, dass diese Rechnung in Mahnbriefen
nicht mehr gedruckt wird.
PN
Online, Januar 2003
Dieser Programmpunkt wurde überarbeitet. Es ist
jetzt möglich, ein vollautomatisches Update aus dem Internet herunter zu laden.
Auswertung
Deckungsbeiträge pro Projektkunde, Januar 2003
Diesen neuen Programmpunkt können Sie über Menü >
Auswertungen > Deckungsbeiträge pro Projektkunde aufrufen. Diese Auswertung
macht dann Sinn, wenn Sie ausschließlich mit der Projektverwaltung arbeiten.
Verrechnungs-Schecks,
Januar 2003
Diesen neuen Programmteil könne Sie über Menü >
Lf-Belege > Verrechnungs-Schecks aufrufen. Hier können Schecks auf
bankneutralen Formularen gedruckt werden.
Zahlungsüberwachung,
Januar 2003
Hier gibt es jetzt die zusätzlichen Filterkriterien
Rechnungs-Datum und Fälligkeits-Datum.
Eingangsrechnung
Zahlungsüberwachung, Januar 2003
Aus diesem Programmteil können jetzt auch Listen
gedruckt werden. Weiterhin haben Sie hier jetzt mehr Filtermöglichkeiten.
Auswertung,
Januar 2003
Eine Auswertung, vergleichbar wie Projektstatus, ist
jetzt auch pro Auftrag möglich. Aufruf im Auftrag: Schaltfläche Mat >
Auftrags-Status Mat aus...
Belege,
November 2002
In Minutenfeldern können auch Stundenwerte
eingegeben werden. Dabei geben Sie am Ende einfach ein „h“ ein, der Wert wird
automatisch mit 60 multipliziert. Z.B. geben Sie „3,5h“ ein um 210 Minuten zu
erhalten.
GAEB
einlesen, November 2002
Beim Einlesen von LV’s ohne Preise über GAEB werden
die Kalkulationsvorgaben des Projektes eingestellt.
Bestellungen,
November 2002
Bestellungen können als teilweise geliefert markiert
werden. Es kann natürlich nach diesem Kriterium auch gesucht werden.
Datanorm,
November 2002
Die Einleseprotokolle wurden überarbeitet.
Suchfenster
Volltext, Oktober 2002
In vielen Suchfenstern gibt es jetzt ein Feld zur
Volltextsuche. Bei Eingabe eines oder mehrerer Suchbegriffe, mit Leerzeichen
getrennt, wird in allen relevanten Feldern gesucht.
Suchfenster
Zusatzfilter, Oktober 2002
In vielen Suchfenstern gibt es jetzt eine
Schaltfläche zur Eingabe eines Zusatzfilters. Mit diesem Zusatzfilter kann nach
allen verfügbaren Feldern gesucht werden.
Lieferanten
drucken, Oktober 2002
Lieferantenliste mit Kunden-Nummer beim Lieferanten.
Wartungsverträge,
Oktober 2002
Neues Feld: Kennzeichen
Vertrag. Dadurch wird es erleichtert wenn Sie Verträge hinterlegen die
keine sind und diese von den wirklichen Verträgen unterscheiden wollen.
Belege
faxen, Oktober 2002
Beim Drucken auf den Fritzfax-Drucker (Fritz-Fax ab
Version 3.02) wird automatisch die Fax-Nummer des Kunden übergeben.
Belege
als PDF-Datei mailen, Oktober 2002
Zusammen dem Programm PDF-Mailer und Outlook 2000/2002 können Sie
jeden Druckbeleg als PDF-Datei Email-Anhang versenden. Die Email Adresse des
entsprechenden Kunden wird dabei automatisch vorgeschlagen.
Maschinenverwaltung,
Oktober 2002
Sie können jetzt einfacher nach ausgegebenen oder
nicht ausgegebenen Maschinen suchen.
Kundenumsatz,
Oktober 2002
Kundenumsatz wir jetzt ausschließlich nach
Kunden-Nummer gruppiert. Es wird die Adresse aus den Kundenstammdaten
angezeigt.
Aufträge
suchen, Oktober 2002
Zusätzliches Filterfeld für Mitarbeiter.
Taglohn-/Projekt-Belege,
Zwischensummen, Oktober 2002
Mit der neuen Positionsart Zwischensumme können Sie
an beliebiger Position eine Zwischensumme darstellen.
Taglohn-Belege,
Zuschlagspositionen, Oktober 2002
Die aus dem Projekt bekannten Zuschlagspositionen
sind nun auch Taglohn verfügbar. Somit können Sie nun auch in Taglohnbelegen,
intelligente Zuschläge und Nachlässe auf einzelne oder mehrere Positionen
geben.
Kunden
drucken, Oktober 2002
Sie können die Kundenkurzliste wahlweise mit
Sachbearbeiterdaten und Objektdaten ausdrucken.
Lieferanten,
Oktober 2002
Beim Lieferanten können zusätzliche Informationen
zur Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt hinterlegt werden.
Vordrucke/OLE-Objekte,
Juni 2002
Dieser Programmteil wurde überarbeitet.
Mitarbeiter,
Juni 2002
Im Mitarbeiter Suchfenster sind zusätzliche
Selektions-Felder.
Kunden
Historie, Juni 2002
Es wird jetzt die Summe aller gefilterten Belege
angezeigt.
Datumsfelder,
Juni 2002
Sie können jetzt in allen Datumsfeldern das Datum
über Mausklick auswählen.
Kunden/Gutschriften,
Juni 2002
Sie können beim Kunden seine Steuer-Nummer
hinterlegen, die in der Gutschrift automatisch gedruckt wird.
Belege
Nachlass, Juni 2002
Es können mehrere Nachlässe
oder auch Zuschläge vergeben werden. Es kann ein freier Text eingegeben werden
(z.B. Sicherheitseinbehalt).
Belege
kopieren, Juni 2002
Es sind jetzt mehr
Möglichkeiten einstellbar, wie sich Vor-, Nach-, Kurz- und Langtext beim
Kopieren verhalten.
Rechnungen,
Mai 2002
Sie können in den Standardwerten Ihre Steuer-Nummer hinterlegen,
diese wird dann oben rechts auf der Rechnung mitgedruckt.
Kalender,
Mai 2002
Der Kalender wurde komplett überarbeitet. Sie können
jetzt in einem Formular zwischen 3 verschiedenen Ansichten wählen. Weiterhin
werden jetzt bis zu 24 Mitarbeiter nebeneinander dargestellt.
Lager,
April 2002
Hier haben Sie jetzt weitere
Selektions-Möglichkeiten.
Wartung,
April 2002
Sie können Wartungsobjekte jetzt auch nach
Anlagedaten und Messwerten filtern und suchen. Diese Werte können auch als
Liste nach Excel exportiert werden.
Rechnungsjournal,
April 2002
Es wird bei allen Rechnungen in den die Überschrift
nicht gleich „Rechnung“ ist, die Überschrift mitgedruckt. Somit sind Schluss-
und Abschlagsrechnungen leichter erkennbar.
Wordbrief,
April 2002
Es können jetzt auch interne Vorlagen verwendet
werden. Somit kann jeder im Programm hinterlegter Brief als Vorlage verwendet
werden.
Kunden,
April 2002
Es wird jetzt ein Anlage- und Änderungsdatum
verwaltet.
Auswertung
Monats-Deckungsbeitrag, März 2002
Bei dieser neuen Auswertung wird, pro Monat die
Summe der Eingangsrechnungen mit dem Umsatz aus den Ausgangsrechnungen
verglichen.
Zahlaufträge,
März 2002
Sie können jetzt wahlweise ohne Währungskennzeichen
drucken. Bei Ausgabe der DTAUS-Datei, kann jetzt der Dateiname frei gewählt
werden.
Zahlungsüberwachung/OP-Liste,
Februar 2002
Es wird jetzt die Telefon-Nummer des Kunden
angezeigt bzw. mitgedruckt.
Aufmass,
Februar 2002
In Projektbelegen ist die Aufmass-Erfassung jetzt
über eine Schaltfläche direkt zugänglich. Außerdem gibt es zwei zusätzliche
Druckvarianten. Es können Aufmasszeilen-Nummern erfasst werden, somit ist die
Sortierung beeinflussbar. Das freie Berechnungsfeld kann jetzt statt 40 Zeichen
bis zu 64.000 Zeichen aufnehmen. Damit sind lange Kettenaufmasse einfacher
einzugeben.
Lagerverwaltung,
Februar 2002
In der Lagerübersicht kann nun eine
Bestellvorschlagsliste gedruckt werden.
Auswertungen,
Februar 2002
Im Menü Auswertungen gibt es jetzt eine zusätzliche
Auswertung: Monats-Deckungsbeträge. Hier werden Umsatz, abzüglich
Lieferantenrechnungen und sonstiger Kosten, pro Monat dargestellt.
Belege,
Februar 2002
Es können in Vor- und Nachtexten zukünftig folgende Variablen
eingesetzt werden: {Fällig}, {Skontodatum}, {Skontobetrag}, {Skontozahlbetrag},
{ZahlZiel}, {Skontotage}, {Zahlbetrag}, {Skontosatz}. Mit einem rechten
Mausklick in Vor- oder Nachtext werden alle möglichen Variablen angezeigt.
Belege
drucken, Januar 2002
Sie könne in den Standardwerten festlegen, dass das
Wort „Aufmass“ beim Druck mit Aufmassteilen nicht mitgedruckt wird.
Belege,
Januar 2002
Die Belegzusatzfelder sind jetzt größer und können
je 250 Zeichen aufnehmen.
Kassenmodul,
Januar 2002
Neben Skonto kann nun auch ein freier Nachlass auf
vorherige Positionen vergeben werden.
Belege
Kopieren, Januar 2002
Beim Kopieren von alten Belegen die noch das
Kennzeichen ‚Nur in DM drucken’ haben, wird im neuen Beleg das Kennzeichen
herausgenommen, so dass der neue Beleg in Euro gedruckt wird.
Projekt,
Januar 2002
In allen vorhandenen Projekten (nicht vorhandene
Projekt-Belege) wird das Kennzeichen ‚Nur in DM drucken’ herausgenommen. Diese
Änderung wirkt sich nur auf dann neu erstellte Belege im Projekt aus.
Kalender
Tagesansicht, November 2001
Termine können als erledigt gekennzeichnet werden.
Erledigte Termine werden im Kalender in grün dargestellt. (Offene Termine
in Gelb.)
Leistungs-Sets,
November 2001
Beim Einfügen von Sets in Belegen können Sie wählen,
ob diese gemäß Belegeinstellung kalkuliert werden oder unverändert bleiben.
Auftrag,
Oktober 2001
Im Auftrag gibt es jetzt im Register Kopf eine
Schaltfläche für die direkte Verknüpfung zum Tageskalender. Beim Wechseln in
den Tageskalender werden Standardwerte für einen so einzutragenden Termin schon
Vorbelegt. Beim eintragen des Termins wird dieser automatisch auch im
entsprechenden Auftrag hinterlegt.
Auftrag,
Oktober 2001
Im Formular Auftrag kann ein zusätzliches Register,
mit zusätzlichen Feldern eingeblendet werden. Hier können Sie zusätzliche
Mitarbeiter, Maschinen und Werkzeuge, sowie 20 frei definierbare Felder
hinterlegen. Diese Felder können dann auf den Arbeitsbericht mitgedruckt
werden. Das Register wird mit folgenden Menübefehl aktiviert: Stammdaten ->
Firma -> Standardwerte -> Beleg- Formular -> Register Sonstige im
Auftrag.
Projektbelege,
Oktober 2001
Sie können in Projektbelegen wie Angebot, Rechnung
usw. die Schrittweise der automatischen Nummerierung vorgeben.
Stammdaten,
Adressen, Oktober 2001
In den Programmbereichen Kunden und Lieferanten gibt
es das neue Feld Internet. Hier kann die Internetadresse eingegeben werden. Bei
entsprechender Konfiguration des Internet-Browsers wird beim Anklicken dieser
Schaltfläche automatisch eine Verbindung zu der angegebenen Web-Seite
aufgebaut.
Belege
drucken, Oktober 2001
Zusätzliche Druckoption: Positionen mit Menge = 0,
nicht drucken.
Projekt-Belege,
September 2001
Es kann die Schrittweite der Positionsnummern bei
automatischer Nummerierung eingestellt werden.
Euro-Umstellung,
September 2001
Ab Programmstand 3.50 kann eine komplette
Euroumstellung durchgeführt werden.
Euro-Rechner,
August 2001
Bei Betätigung der F6-Taste öffnet sich der Euro-Rechner. Hier haben Sie die Möglichkeit wahlweise Euro-, DM- und auch andere Rechenausdrücke einzugeben. Die Ergebnisse werden in Euro und DM angezeigt. Steht der Cursor vor Aufruf des Euro-Rechners in ein Zahlen- oder Währungsfeld, dann kann das Ergebnis direkt in dieses Feld übernommen werden.
Belegpositionen,
August 2001
Hinterlegte Positionsrabatte und Aufschläge können wahlweise mit ausgedruckt werden.
Outlook
2000 Datenabgleich, August 2001
Der
Datenabgleich mit Outlook 2000 wurde überarbeitet. Es ist jetzt neben dem
Abgleich von Kunden-Adressen und Terminen auch der Abgleich von Aufgaben
möglich. Zusätzlich kann entschieden werden, ob Termine und Aufgaben für einen
bestimmten oder für alle Mitarbeiter abgeglichen werden. (Über Outlook 2000 ist
ein automatischer Abgleich mit Palmtop’s und Pocket PCs möglich).
Artikelstammdaten,
Listendruck, Juli 2001
Die druckbaren Listen wurden um eine Zählliste ergänzt. Diese kann bei der Inventur eingesetzt werden.
Wartungs-Modul,
Juli 2001
Im Wartungsobjekt gibt es 2 neue Register. 1 Register enthält sämtliche Positionen aller Wartungsberichte und das andere Register enthält sämtliche Positionen aller Wartungs-Rechnungen. Somit haben Sie im Wartungsobjekt eine komplette Historie sofort im Zugriff.
Taglohn-Belege,
Juli 2001
Sie
können jetzt auch im Taglohn einzelne Positionen aus anderen Belegen kopieren.
Sie können sogar eine Projektbeleg-Position in einen Taglohnbeleg kopieren.
Dabei wird die Position ohne Lohnanteil kopiert.
Lager,
Juni 2001
Im Lager kann können auch Lagerorte hinterlegt werden. Beim Ausdruck von Packzetteln werden diese angezeigt und die Positionen nach Lagerort sortiert.
Zahlungsüberwachung,
Juli 2001
Rechnungen
die mit der Druckoption <Nur Euro> gedruckt werden, werden auch mit
Eurorundung summiert. Das heißt, in der Zahlungsüberwachung werden die
entsprechenden Summen angezeigt. Diese Rechnungen werden im Mahnbrief
automatisch in Euro gedruckt. Beim Eingeben von Zahlungen kann wahlweise der
Euro-Betrag eingegeben werden.
Zahlaufträge,
Juni 2001
Zahlaufträge
können als DT-Aus Datei exportiert werden. Menü: Lf-Belege > Zahlaufträge
Berichtgestaltung,
April 2001
Sie haben nun die Möglichkeit Vorlagen zu verwenden oder abzuspeichern. Betrifft: Wartungsbericht, Arbeitsbericht, Adressetiketten, Barcode-Etiketten, Beleg: Kopf- und Fußeinstellungen
Maschinen-Verwaltung,
April 2001
Dieser Programmteil wurde überarbeitet.
Taglohn
und Projektbelege, April 2001
Die Eingabeformulare wurden überarbeitet und übersichtlicher gestaltet.
Stammdaten, Zahlungsziele, April 2001
Zahlungsziele und Skontokonditionen können nun in den Standardwerten und falls abweichend beim Kunden hinterlegt werden.
Auswertungen,
Artikelumsatz, März 2001
Der
Artikel-Umsatz ist jetzt wahlweise auch für den Barverkauf mit allen Details
auswertbar. Menü: Auswertungen > Artikelumsatz
Belegdruck,
März 2001
Beim Belegdruck wird jetzt in den Spaltenüberschriften die Währung mit angezeigt.
Projekt-Beleg,
März 2001
Bei der Positionskalkulation, können Sie nun auch den Lohn-EK als DM-Wert eingeben. Dann werden die Lohnminuten entsprechend des Stundenlohnes errechnet. Bei Positionen mit Unterpositionen kann der EK-Mat jetzt auch in der Hauptposition eingegeben werden. Die EK-Werte der Unterpositionen werden dann proportional angepasst.
Projekt-Bestellung,
März 2001
Bei
einer neuen Projektbestellung kann wahlweise automatisch die
Projekt-Kundenadresse oder die Projekt-Objektadresse als Lieferanschrift
übernommen werden.
Telefon-Felder,
Februar 2001
Sämtliche Felder zur Aufnahme von Telefon- und Faxnummern sind nun 50 Zeichen lang.
Zahlungsüberwachung,
Februar 2001
In der Zahlungsüberwachung ist es jetzt in der Übersicht sichtbar, ob bei einer Rechnung eine Notiz hinterlegt ist.
Wartungs-Modul,
Objekte, Februar 2001
Formular
überarbeitet, Anlagedaten und Messwerte sind jetzt als Registerblätter
verfügbar.
Kundenstammdaten,
Objekte, Februar 2001
Formular
überarbeitet, Anlagedaten sind jetzt als Registerblatt verfügbar.
Taglohn-/Projekt-Belege,
Druck der Unterpositionen, Januar 2001
Unterpositionen
können wahlweise mitgedruckt werden.
Auswertungen,
Artikel-Umsatz, Dezember 2000
Artikel
können wahlweise auf Positions- und Unterpositionsebene ausgewertet werden.
Menübefehl: Auswertungen > Artikelumsatz.
Taglohn-Belege, Unterpositionen, Dezember 2000
Im Taglohn kann mit Unterpositionen gearbeitet werden.
Maschinen und Werkzeuge, Dezember 2000
Maschinen- bzw. Werkzeugnummern können nun auch in den Unterpositionen zugeordnet werden. Die Maschinenumsätze und Leistungen können somit noch genauer erfasst und ausgewertet werden.
Wordbrief,
November 2000
Sie
haben jetzt auch hier den direkten Zugriff auf Adressdaten aus Angeboten,
Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen, Gutschriften, Wartungsberichten und
Projekten.
Projekt-Belege,
Titel, November 2000
Die Titelsteuerung wurde überarbeitet. Der Cursor bleibt bei Rückkehr aus den Positionen im entsprechenden Titel.
Wartungs-Modul,
November 2000
Es ist einstellbar, dass in den Wartungsberichten und Wartungsrechnungen automatisch der Artikel-Kurztext übernommen wird. Ansonsten wird der Artikel-Langtext übernommen. (Falls vorhanden) Menübefehl: „Stammdaten > Firma > Standardwerte-Belege > Allgemein“ Immer Kurztext in Wartungsrechnungen.
Im
Wartungsmodul kann der Stundensatz abweichend von der Lohngruppe frei
eingegeben werden. Eine nachträgliche Änderung der Lohngruppen in den Stammdaten
wirkt sich nicht mehr auf vorhandene Wartungsverträge automatisch aus.
Euro-Druck, November 2000
Sie
können nun bei der Druckvariante „Nur Euro“ zusätzlich angeben ob DM als Summe
oder als Pos-Info zusätzlich gedruckt wird. Wählen Sie dazu einfach
entsprechend die beiden Optionen unter der Option „Nur Euro“ aus.
Zahlungsüberwachung, November 2000
In
den Druckeintellungen für Mahnbriefe kann nun wie in anderen Belegen der
Folgeseitenabstand eingestellt werden.
Artikelstamm, Suchfenster, November 2000
Sie
können in den Stammdaten einstellen, dass die Artikel in der Suchmaske
automatisch nach der Ident-Nummer sortiert werden.
Kundenstammdaten,
Beleg-Listen, November 2000
Beim
Druck der Beleglisten wird die Auftrags-Nummer (falls vorhanden) mitgedruckt.
Taglohn-/Projekt-Belege
Lohngruppen-Übersicht, November 2000
Es
kann eine Übersicht pro Beleg ausgedruckt werden wie viele Stunden mit welcher
Lohngruppe Kalkuliert wurden. Schaltfläche Mat > Lohngruppen-Übersicht.
Taglohn-/Projekt-Belege
Materialauszug, Oktober 2000
Dieser Programmpunkt wurde überarbeitet. Es können auf Wunsch weitere Details gedruckt werden.
Kalender,
September 2000
Im Tageskalender kann jedem Termin ein Projekt zugeordnet werden. Es kann eine Liste, mit der Information, ausgedruckt werden: Welche Mitarbeiter sind wann zu welchen Projekt eingeteilt.
Kalender,
September 2000
Der Tageskalender kann nach Mitarbeiter-Gruppen selektiert werden. Dies ist bei mehr als 12 Mitarbeitern sinnvoll. Es kann hierzu unter Standardwerte, eine Standard-Mitarbeiter-Gruppe hinterlegt werden. In den Mitarbeiterstammdaten können diese Gruppen jeden Mitarbeiter zugeordnet werden.
Kundenstammdaten,
September 2000
Das Kundenformular wurde überarbeitet. Es unterteilt sich jetzt in 3 Register. Es können nun pro Kunde auch mehrere Sachbearbeiter mit Kommunikations-Daten hinterlegt werden.
Kalender,
September 2000
Im Kalender können Sie bei den Terminen Erinnerungszeiten eingegeben, an die Sie das Programm automatisch entsprechend erinnert.
Auswertungen, September 2000
Lieferanten-Umsatz
und Verbesserung Kundenumsatz. Es können nach Datum gefilterte Listen gedruckt
werden.
Wartungsmodul,
September 2000
Die Auswertungen wurden überarbeitet. Mögliche Auswertungen: Vertragssummen gegenüber verbrauchte Stunden; Wartungsberichts-Details pro Vertrag (Historie), Kosten gegenüber Umsatz
Lizenzierung,
August 2000
Die Lizenzierung kann einfacher geändert werden, falls z.B. ein weiteres Modul frei geschaltet werden soll. Menü: „Datei > Einstellung > Lizenzierung“. Über unsere Hotline erhalten Sie dann den Freischaltcode.
Beleg
Materialauszug, August 2000
Es
kann jetzt in allen Belegarten ein Materialauszug über eine beliebige Filterung
gedruckt werden. Menü: „Extras > Belege suchen / Listendruck > Belegart
auswählen“. Sie können beliebige Filterkriterien eingeben (z.B. von Datum ...
bis Datum ...).
Wartungsmodul,
August 2000
Bei
dem Fälligkeitsdatum der Wartung kann jetzt hinterlegt werden, dass die Wartung
nicht berechnet wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn mehrere Wartungstermine im
Jahr sind, aber nur einmal berechnet werden.
Taglohn
Auftrag, August 2000
Die neuen Felder „Montagestelle“ und „Auftrag erteilt durch“ können im Arbeitsbericht mitgedruckt werden.
Was
ist neu, August 2000
Diese
Liste kann direkt im Programm aufgerufen werden. Menü „? > Was ist neu?“
Lager
Modul, August 2000
In der Lagerübersicht können die angezeigten Artikel nach den zusätzlichen Filtern Suchbegriff, Kurztext 1 und Kurztext 2 gefiltert werden.
Neue
Hilfe-Datei, August 2000
Die Datei hw.hlp wird im Programmverzeichnis durch die Datei hw2000.chm ersetzt.
1. Version der überarbeiteten Hilfe. Weitere Verbesserungen folgen.
Zahlungs-Journal,
August 2000
Menü „Extras > Zahlungs-Journal“. Sie können ein nach Datum filterbares Zahlungseingangs-Journal drucken.
Rechnungen,
Zahlungen drucken, August 2000
Menü:
„Extras > Beleg suchen / Listendruck ...“. Es können frei filterbare
Rechnungslisten mit Zahlungsdetails gedruckt werden.
Bestellung
Materialauszug, August 2000
Materialauszug
über mehrere Bestellungen aus Bestell-Suchfenster. Sie können die angezeigten
Artikel nach Beginn einer Identnummer filtern.
Zahlungsüberwachung,
August 2000
Im
Mahntext kann das Datum des letzten Mahnschreibens automatisch gedruckt werden.
Gutschriften,
August 2000
Gutschriften
können direkt beim Erstellen in die Zahlungsüberwachung gebucht werden.
Taglohn
Belegpositionen, August 2000
Es
kann jetzt auch im Taglohn direkt mit Aufschlägen kalkuliert werden.
Projektbelege,
August 2000
Zuschlagspositionen
mit Zuschläge und Abzüge auf frei wählbare Titel.
Kundenstammdaten
Suchfenster, Juli 2000
Im
Kundensuchfenster kann auch nach Objektadressen gesucht werden. Es kann der
Kunde inklusive Objekt in einem Schritt, in einen Beleg übernommen werden.
Auftrag Materialauszug, Juli 2000
Es
kann über mehrere Aufträge ein Materialauszug gedruckt werden.
Belegdruck, Juli 2000
Es
können horizontale Linien zwischen den Positionen gedruckt werden.
Belegdruck, Juli 2000
Alle
druckbaren Felder können frei platziert und formatiert werden. Dadurch ergeben
völlig neue Möglichkeiten in der Formulargestaltung.
Kalender, Juli 2000
Es
können alle Termine aller Mitarbeiter pro Tag im Überblick angezeigt und
bearbeitet werden.
Kalender, Juli 2000
Terminabgleich
mit Outlook 2000. (Outlook 2000 muss vollständig installiert sein)
Kundenstammdaten, Juli 2000
Kundenadressen
mit Outlook 2000 Kontakte abgleichen. (Outlook 2000 muss vollständig
installiert sein)
Zahlungsüberwachung / Mahnwesen, Juli 2000
Es
können in der Zahlungsüberwachung Zinsen hinterlegt werden.
Auftrag Arbeitsbericht, Juli 2000
Es
können 3 verschiedene statt einer Variante vom Arbeitsbericht gespeichert und
gedruckt werden. Es gibt weitere Felder im Arbeitsbericht (Ansprechpartner
etc.).
Adressen
Email, Juni 2000
Es
kann in den Adressdaten eine E-Mail Adresse gespeichert werden. Durch Anklicken
der Schaltfläche rechts neben diesem Feld, wird automatisch Ihr Standard
Email-Programm gestartet und die entsprechende Adresse wird vorgeschlagen. Sie
brauchen nur noch den Text eingeben und die Nachricht kann gesendet werden.
Seitenansicht
Email, Juni 2000
Sie
können direkt aus der Seitenansicht ein Email verschicken. Dabei wird der
Inhalt der Seitenansicht in eine RTF-Datei umgewandelt und als Anhang an ein
Email angehängt. Bei Belegen in den z.B. der Kunde eine in den Stammdaten
hinterlegte Email-Adresse hat, wird diese automatisch vorgeschlagen.
Belegpositionen, Juni 2000
Belegpositionen
können durch Anklicken mit der rechten Maustaste direkt als Artikel oder
Leistungs-Set gespeichert werden. Positionen mit Unterpositionen werden als
Leistungs-Set und normale Positionen als Artikel gespeichert.