In den Projektbelegen können Sie direkt die Schaltfläche <Import/Export>
im Belegformular anklicken.
Wählen Sie im Taglohnbereich direkt aus dem entsprechenden
Belegformular den Menüpunkt <Datei> aus und klicken dort auf <Import/Export...>.
Es erscheint das Fenster <Belege
importieren/exportieren>.
Hier können Sie über das Register das gewünschte Format
auswählen. Das Register GAEB ist nur im Projekt-Beleg verfügbar.
Beim Exportieren müssen Sie im Dialogfenster den gewünschten
Dateipfad und den Dateinamen eingeben. Anschließend können Sie den
Exportvorgang durch Anklicken der Schaltfläche <öffnen> starten.
Achten Sie auf die richtige Dateiendung!
Beim Importieren müssen Sie im Dialogfenster die gewünschte
Datei auswählen. Anschließend können Sie den Importvorgang durch Anklicken der
Schaltfläche <öffnen> starten.
Die beim Importieren und Exportieren angegebene Datei ist
eine Sammeldatei die beliebig viele Belege enthalten kann. D.h., wenn beim
Exportieren eine Datei ausgewählt wird die schon einen Beleg enthält, so wird
der neue Beleg hinzugefügt und die Datei enthält anschließend zwei Belege.
Sollte in dieser Datei schon ein Beleg mit gleicher Nummer sein, so haben Sie
die Möglichkeit den Exportvorgang abzubrechen, den vorhandenen Beleg zu
überschreiben oder eine neue Nummer zu vergeben.
Beim Importieren einer Handwerk Datei wird ein Suchformular mit
den Belegen der entsprechenden Belegart angezeigt. Hier können Sie den/die zu
importierenden Beleg(e) auswählen.
Beim Importieren wird Grundsätzlich ein neuer Beleg
angelegt. Ist eine zu Importierende Beleg-Nummer schon vorhanden, so haben Sie
die Möglichkeit den Importvorgang abzubrechen, den vorhandenen Beleg zu
überschreiben oder eine neue Nummer zu vergeben.
Es muss Excel 97 oder Excel 2000 installiert sein.
Ist beim Exportieren der gewählte Excel-Dateiname schon
vorhanden, dann wird diese Datei überschrieben.
Beim importieren von Aufmass 2 werden die Summen des
Excel-Aufmasses in den aktuellen Beleg übernommen.
Es werden derzeit die GAEB-Datenaustauschformate D81,
D82, D83 und D84 unterstützt.
Hinter der Schaltfläche <Details> können GAEB
spezifische Einstellungen vorgenommen werden.
Beim Export kann es wichtig sein, hier das Pos-Schema
einzustellen. Standardmäßig ist hier 11111PPP eingestellt. D.h., fünfstellige
Titelnummern und 3-Stellige Pos-Nummern (z.B. 10100.003). Haben Sie in der
Titelübersicht Gewerk-Titel hinterlegt, (z.B. 01.01.0003) empfiehlt sich
folgende Einstellung: 1122PPPP.
Beim Einlesen wird die Datenaustauschphase automatisch
erkannt.
Beim Exportieren werden Sie gefragt, ob es sich um eine
Bestellung, Preisanfrage oder einen Abrufauftrag handelt. Beim Importieren
werden die Positionen der UGL-Datei in den aktuellen Beleg, hinter die
entsprechenden Positionen, als Unterpositionen hinterlegt. Alle Positionen die
nicht zugeordnet werden können, werden in den Titel mit der Nummer 999
geschrieben.