Das Artikelformular dient zum
Anzeigen, Ändern, Löschen oder zur Neuerfassung von Artikeln.
Ident-Nr.
Die Ident-Nr. ist eine eindeutige
Nummer zur Identifizierung des Artikels. Sie ist maximal 20 Zeilen lang und
kann aus Buchstaben und Zahlen bestehen. Beim Einlesen von DATANORM-Daten wird
die Ident-Nr. aus dem Lieferanten-Kennzeichen und der Artikelnummer
zusammengesetzt und kann später bei Bedarf geändert werden.
Hier wird das Kennzeichen des
entsprechenden Lieferanten eingegeben. Das Kennzeichen muss im
Lieferantenformular zusammen mit dem Lieferanten erfasst worden sein.
Artikel-Nr.
Hier wird die Artikel-Nummer des Artikels
so eingetragen, wie Sie beim Lieferanten hinterlegt ist (Lieferanten-Artikel-Nummer).
Die Artikel-Nummer ist maximal 18 Zeichen lang und kann aus Zahlen und
Buchstaben bestehen.
Hier kann ein, bis zu 20 Zeichen
langer, Suchbegriff eingegeben werden. Ein Suchbegriff kann für mehrere Artikel
verwendet werden. Bei der Artikelsuche werden dann alle Artikel mit dem
gleichen Suchbegriff aufgelistet, egal von welchen Lieferanten der Artikel
stammt.
Hier wird eine 13-stellige EAN-Nummer
hinterlegt.
In diesem Feld wird die
Hauptwarengruppe des Artikels eingetragen
In diesem Feld wird die
Warengruppe hinterlegt. Die Warengruppe ist eine weitere Unterteilung der
Hauptwarengruppe. Sie wird über DATANORM vergeben.
Hier wird das Datum der letzten
Änderung automatisch hinterlegt.
Hier wird die Rabattgruppe von
DATANORM automatisch hinterlegt.
Hier kann hinterlegt werden, ob
eine Artikelposition in den Belegen als „Normal-Position“ oder als
„Text-Position“ übernommen werden soll.
Kurztext 1. Zeile + 2. Zeile
In diesen beiden Feldern wird die
Kurzbezeichnung des Artikels eingetragen. Jede Zeile ist maximal 40 Zeichen
lang
Eigener Langtext /
DATANORM-Langtext
Das Feld Eigener Langtext ist ein
Memofeld. Hier können zusätzliche Informationen zum Artikel eingetragen werden.
Per DATANORM eingespielte Artikel
haben einen DATANORM-Langtext, der automatisch übernommen wird. Sobald Sie
jedoch einen eigenen Langtext hinzufügen, wird dieser übernommen und nicht der
DATANORM-Langtext.
PE
(Preiseinheit) ist die Anzahl der angegebenen Mengeneinheiten, auf die sich der
Bruttopreis des Lieferanten bezieht.
VPE
(Verpackungseinheit) ist die Anzahl der Mengeneinheiten, auf die sich der
eigene Verkaufspreis bezieht.
Brutto-Preis, Rabatt,
Netto-Preis
Der Netto-Preis errechnet sich aus
dem Brutto-Preis abzüglich Rabatt. Die Rabatte werden über den Lieferanten
(Preispflege) mitgegeben.
Die 3 Felder unter der Spalte Preis/VPE
geben den Netto-Preis, Rabatt und den Brutto-Preis, bezogen auf die
Verpackungseinheiten an.
Hier können Sie zusätzliche Kosten
(z.B. Versandkosten) prozentual oder als festen DM-Betrag hinterlegen.
Selbstkostenpreis, dieser Wert
wird als Einkaufspreis in die Kalkulation übergeben.
EK, Aufschlag, VK
Der EK (Einkaufspreis) plus
Aufschlag ergibt den VK (Verkaufspreis)
Hier wird die Arbeitszeit in
Minuten hinterlegt.
VK inkl. MwSt.
Der VK plus Mehrwertsteuer, ergibt
den <VK inklusive Mehrwertsteuer>
Wenn dieses Feld markiert ist,
dann bleibt der Artikel bei Preisveränderungen (Zuschläge, Abschläge, usw.)
innerhalb eines Beleges unverändert.
Hier werden die aktuellen
Lagerbestände zu diesem Artikel angezeigt.
Die über DATANORM eingelesenen
Artikel können nachträglich geändert bzw. angepasst werden.
Die Änderungen können, in einem
Durchgang, an ganzen Artikelgruppen vorgenommen werden. Wenn Sie auf den Button
klicken, öffnet sich das Suchfenster. Hier können
Sie die Artikel rausfiltern, die geändert werden sollen. Geben Sie dazu die
entsprechenden Suchkriterien ein und drücken anschließend auf die Schaltfläche
.
Nachdem Sie die gewünschten
Artikel rausgefiltert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche . Es öffnet
sich eine Liste, in der Sie Ihre entsprechenden Änderungspunkte auswählen
können.
Dort geben Sie dann die gewünschte
Änderung ein und klicken auf <OK>. Die Änderung wird dann für die
gefilterten Artikel vorgenommen.
Um die Artikelsuche zu starten,
klicken Sie auf die Schaltfläche , es öffnet sich das Suchfenster.
Geben Sie im Feld <Volltext>
einfach mehrere Suchkriterien (getrennt durch ein Leerzeichen) ein. Anschließend
klicken Sie auf die Schaltfläche . Es werden alle Datensätze in
der Liste angezeigt, die diesen Kriterien entsprechen. Um einen Datensatz
auszuwählen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche links neben dem
Datensatz.
Falls Sie genauere Daten von dem
Artikel wissen, geht die Suche auch schneller, indem Sie die Daten in das
entsprechende Suchfeld eingeben. Es wird dann nur nach den eingegebenen Daten gesucht.
Geben Sie z.B. im Feld <Kurztext
1> „Winkelver“ und im <Kurztext 2> „schw“ ein. Drücken Sie
nun wieder auf <Filtern>. Es werden alle Datensätze angezeigt, in
denen diese Suchkriterien enthalten sind.
Bild anzeigen / zuordnen
Durch klicken auf den Button erscheint das OLE-Objekt-Fenster. Hier wird
angezeigt, ob der aktuellen Position (Artikel) ein Bild zugeordnet ist.
Sie können durch Anklicken des
Buttons ein Suchfenster
öffnen, aus dem Sie ein Bild-Objekt auswählen können.
Die OLE-Bilder können einem
bestimmten Artikel fest zugeordnet werden, indem das Bild im Artikelstamm
hinterlegt wird. Rufen Sie dort den gewünschten Artikel auf und hinterlegen Sie
das entsprechende Bild auf der zweiten Artikelseite im Feld <OLE-Objekt>.