[Übergeordnet]

 

Taglohn Belege

 

In PN Handwerk wird zwischen Taglohnbelegen und Projektbelegen unterschieden.

Der Taglohn ist besonders für kleinere Belege geeignet.

Belege in den Standardleistungen mit einfacher Kalkulation erfasst werden.

 

Bei umfangreicheren Belegen z.B. Leistungsverzeichnisse mit Los, Gewerk und Titelunterteilung, ist der Projektbereich zu empfehlen.

 

Für typische Kleinaufträge z.B. im Kundendienstbereich ist der Taglohnbereich ideal.

 

Taglohn Belegarten

Folgende Belegarten sind im Taglohnbereich verfügbar

· Angebote

· Aufträge (hier können Sie Monteurberichte ausdrucken)

· Lieferscheine

· Rechnungen

· Gutschriften

 

Alle Belegarten sind vom Aufbau der Eingabeformulare bis auf wenige belegartspezifische Felder und Schaltflächen identisch.

Jede Belegart hat einen eigenen Nummern-Kreis der in Stammdaten > Firma > Nummernkreise eingestellt werden kann.

 

Jeder Taglohn-Beleg kann innerhalb der gleichen Belegart, oder in eine andere Belegart kopiert werden.

 

Voraussetzungen für die Belegerfassung

Die folgenden Punkte sollten vor der Erfassung des 1. Taglohnbeleges durchgeführt werden:

 

· Nummernkreise im Firmenstamm festlegen

· Standardwerte im Firmenstamm eingeben

 

Wie die Stammdaten im Firmenstamm hinterlegt werden, können Sie unter Punkt  „2.1 Firmenstamm“ nochmals nachlesen!

 

Die folgenden Punkte sollten vor der Erfassung des 1. Taglohnbeleges durchgeführt werden.

 

· Die benötigten Mengeneinheiten erfassen.

· Die ersten Kunden im Kundenformular erfassen.

· Eventuell erste Textbausteine für Vor- und Nachtexte erfassen.

· Die ersten Artikel im Artikelformular erfassen oder über DATANORM einlesen.