In der Zahlungsüberwachung werden
alle (im Programm) gedruckten Rechnungen angezeigt. Somit haben Sie einen
kompletten Überblick über den Bereich Rechnungen und offene Posten.
Durch Auswahl des entsprechenden
Filters im Feld <Mahnstufe> können Sie sich folgende Auswertungen
anzeigen lassen:
· Alle Rechnungen |
· Offene Rechnungen |
· Zahlungserinnerungen |
· 1. Mahnungen |
· 2. Mahnungen |
· Mahnverfahren |
Die zusätzlichen Eingabefelder (Rechnungsnummer,
Projekt, Kunde, Suchbegriff, Kundennummer und Betrag) ermöglichen es,
spezifische Auswertungen zu erhalten.
Durch Anklicken der Schaltfläche können
diese Filter wieder aufgehoben werden.
Durch Anklicken des Button ,
gelangen Sie in die Einstellungen der Mahnfristen.
Hier legen Sie die Mahnintervalle
der einzelnen Mahnstufen fest. Zusätzlich kann ein Mindestabstand zwischen zwei
Mahnschreiben eingestellt werden.
Klicken Sie in der
Zahlungsüberwachung auf den Button <Mahntexte>. In dem geöffneten
Formular können sie für jede Mahnstufe folgendes hinterlegen:
Es werden Standardüberschriften
vorgeschlagen. Diese Überschriften können beliebig geändert werden.
Die hier hinterlegte Mahngebühr
wird automatisch in der Mahnung aufgeführt.
Dieses Feld wirkt sich auf die
Variable „Fristdatum“ aus. Das heißt, bei Verwendung dieser Variablen
wird das Druckdatum zuzüglich der hier hinterlegten Tage ausgegeben.
Dieser Text wird oberhalb der Rechnungsaufstellung
gedruckt. Im Mahntext können Platzhalter verwendet werden. Diese Platzhalter
werden beim Belegdruck mit den entsprechenden Werten gefüllt.
Platzhalter
werden in geschweiften Klammern
„{}“ dargestellt.
Sie können einen Platzhalter auch
automatisch einfügen. Klicken Sie dazu (mit der rechten Maustaste)
direkt an die Stelle, an der Sie den Platzhalter einsetzen wollen. Dadurch wird
ein Auswahlfenster mit Platzhaltern geöffnet. Mit einem Doppelklick kann der
gewünschte Platzhalter in den Text übernommen werden.
Der Nachtext wird unterhalb der
Rechnungsaufstellung gedruckt. Ansonsten gilt für den Nachtext das gleiche wie
für den Mahntext.
Durch Anklicken des Button wird das Rechnungsformular des entsprechenden
Kunden geöffnet. Sie befinden sich nun im Rechnungsbeleg. Bei Bedarf, stehen
Ihnen hier alle Funktionen der Rechnungserfassung bzw. Rechnungsbearbeitung zur
Verfügung.
Durch anklicken des Button wird das Zahlungseingansformular geöffnet.
In diesem Fenster werden alle
Zahlungseingänge verbucht. Die angezeigten Werte können überschrieben werden.
Sie haben folgende Eingabemöglichkeiten:
Datum |
Datum des Zahlungseingang |
|
|
Betrag |
Zahlbetrag des
Zahlungseingang |
|
|
Zahlungsart |
Art der Zahlung (Überweisung,
Barzahlung usw.) |
Teilzahlungen werden in das Feld <Betrag>
eingegeben. Der verbleibende Rechnungsbetrag wird vom Programm verwaltet und
erscheint in der Rechungsübersicht. Eine Rechnung gilt erst dann als bezahlt, wenn
kein Betrag mehr offen ist.
Durch Anklicken des Button rechts neben dem Feld Zahlungsart, öffnet sich
ein Fenster in dem zusätzliche Zahlungsarten hinterlegt werden können.
Durch anklicken des Button wird das Fenster Zahlungs-Details geöffnet. In
diesem Fenster werden weitere Details zu dem entsprechenden Beleg angezeigt. Im
Bereich Status haben Sie eine Übersicht, in welcher Statusstufe sich der Beleg
befindet. Bei Bedarf können (ausschließlich für diesen Kunden) Mahnungen
gedruckt werden.
Klicken Sie auf die beiden
Schaltflächen um zu
drucken, oder um eine Seitenansicht des Ausdrucks zu erhalten.
Durch Anklicken des Button erhalten Sie eine Liste mit allen offenen
Posten des Kunden.
Unter Status wird angezeigt,
welche Mahnstufe zuletzt gedruckt wurde. Wollen Sie den Druck einer Mahnstufe
wiederholen, dann müssen Sie den Status zurücksetzen.
Hier werden alle Zahlungen mit
Datum, Betrag und Zahlungsart angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, die
Einträge zu ändern. Die Änderung erfolgt direkt nach Verlassen des Fensters.
Hier werden sämtliche Vorgänge
protokolliert.