[Übergeordnet]

 

Druckeinrichtung

 

PN Handwerk benutzt die Druckerverwaltung von WINDOWS. Das heißt, dass alle unter WINDOWS installierten Drucker angesprochen werden können. So macht auch das Ansteuern von Netzwerkdruckern keine Probleme. Es kann für jeden Druckbericht eine eigene Druckeinstellung eingestellt werden. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf <Datei> und dann auf <Druckereinrichtung>.

 

Wählen Sie nun die entsprechende Belegart aus und klicken auf die Schaltfläche <Druckereinstellung...>. Daraufhin erscheint ein Fenster mit den Druckeinstellungen des gewählten Beleges.

 

Dieses Fenster erhalten Sie ebenfalls, wenn Sie in dem jeweiligen Beleg den Menübefehl <Datei> und <Druckereinrichtung> auswählen.

 

In der Seitenansicht können Sie ebenfalls den Menübefehl <Datei> und <Druckereinrichtung> auswählen. Die dort gemachten Einstellungen gelten jedoch nur für den derzeitigen Druck und werden nicht gespeichert.

 

In der Druckeinrichtung haben Sie viele Einstellungsmöglichkeiten, die Ihnen nun näher beschrieben werden.

 

Abstände

Im Feld <Vortext und Pos.> kann ein zusätzlicher Abstand zwischen Vortext und Positionsbereich hinterlegt werden

 

Im Feld <Folgeseiten> können Sie einstellen, wie weit unterhalb (des eingegebenen oberen Seitenrandes) die zweite und die folgende(n) Seite(n) gedruckt werden sollen. Je größer der Wert, desto tiefer beginnt der Folgeseiten-Druck.

 

Im Feld <Positionen> wird der Abstand zwischen den einzelnen Positionen hinterlegt. Der Standardwert beträgt 3mm.

 

Abstand von links

Im Feld <Adresse> kann ein zusätzlicher Abstand von links zur Adresse hinterlegt werden.

 

Im Feld <Datumsblock> kann ein zusätzlicher Abstand von links zum Datumsblock hinterlegt werden. Der Standardwert beträgt 113mm

 

Abstand von Oben

Im Feld <Adresse> kann ein zusätzlicher Abstand von oben zur Adresse hinterlegt werden.

 

Im Feld <Datumsblock> kann ein zusätzlicher Abstand von oben zum Datumsblock hinterlegt werden. Der Standardwert beträgt 113mm

 

Im Feld <Belegtext> kann ein zusätzlicher Abstand von oben zur Adresse hinterlegt werden.

 

Bereiche zusammenhalten

Hier wird angegeben, ob die Positionen oder der Nachtext bei einem Seitenwechsel zusammengehalten werden sollen.

 

Layout

Im Feld <Linienstärke> können Sie die Linienstärke für alle druckbaren Linien einstellen. Wir empfehlen, den Standard „Haarlinie“ zu belassen. Nur bei einigen Druckern, die eine Harrlinie teilweise nicht drucken können, sollte die Linienstärke auf „1 Pt“ eingestellt werden.

 

Im Feld <Schriftart> können Sie die Schriftart einstellen. Der Standardwert ist „Courier New“. Bei den beiden anderen Schriftarten ist darauf zu achten, dass Sie unter WINDOWS installiert sein müssen. Falls dies nicht der Fall ist, werden sie durch andere Schriftarten ersetzt, die im allgemeinen nicht für den Belegdruck geeignet sind.

Kontrollieren Sie in der Seitenansicht, ob die eingestellte Schriftart Ihren Anforderungen entspricht.

 

Im Feld <Schriftbreite> können Sie zwischen „Fett“ + „Normal“ wählen.

 

Im Feld <NEP-Text> kann ein Text hinterlegt werden, der anstatt der Bezeichnung „NEP“ bei den „NEP-Alternativ-Positionen“ ausgedruckt wird.

 

Markieren Sie im Feld <Positions-Linien> den Punkt, wenn zwischen den einzelnen Positionen (zur besseren Übersicht) horizontale Trennlinien gedruckt werden sollen. Diese Einstellung gilt für alle Projektbelege

 

Setzen Sie im Feld <Menge vorn> den Punkt, wenn die Menge vor dem Positionstext gedruckt werden soll.

 

Setzen Sie im Feld <Bilder drucken> den Punkt, wenn Sie in den einzelnen Positionen zugeordnete Bilder ausdrucken möchten.

 

Setzen Sie im Feld <Kunden Tel1 u. Fax> den Punkt, wenn die erste Telefon-Nummer und die Faxnummer des Kunden ausgedruckt werden sollen.