PN Handwerk
Dokumentation
×

4.2.3. Zahlungsaufträge

28.01.2025 HW
In PN Handwerk können Sie Zahlaufträge erfassen bzw. aus Lieferanten-Rechnungen kopieren.
Diese können Sie dann per SEPA-Datei an eine Banking-Software übergeben.
Wer möchte könnte auch noch, was nicht mehr zeitgemäß ist, die Daten auf Überweisungsträger von Zweckform oder Avery drucken.
 

Aufruf:

Bei erstmaliger Verwendung werden oben rechts Daten zur eigenen Firma hinterlegt.
Unten können Sie manuell Zahlaufträge erfassen,
aber einfacher geht es natürlich über die Schaltfläche "Eingangs-Rechnungen".
Dann werden alle Rechnungen angezeigt, die noch kein Zahldatum haben.
 
Im folgenden Fenster können Sie noch verschieden Optionen auswählen.
Da in diesen Fall noch ein Skontoabzug möglich ist, wird dieser auch vorgeschlagen.
Durch Anklicken der blauen Pfeile oder durch manuelle Änderung, könnten Sie den Zahlbetrag auch noch ändern.
Sie könnten durch Setzen der entsprechenden Punkte, die Rechnung auch in der Zahlungsüberwachung direkt ausbuchen lassen.
Es wird auf jeden Fall bei der Übernahme das Zahldatum in der Rechnung gesetzt.
Zum übernehmen der Zahlung in die Zahlungsliste klicken Sie auf "OK".
Danach könnten Sie direkt mit der nächsten Rechnung weitermachen.
So können Sie beliebig viele Rechnungen in den Stapel übernehmen.
Über die Schaltfläche "Export SEPA" können Sie eine SEPA-Datei, die in eine Banking-Software importiert werden kann, exportieren.
Beim SEPA-Format können Sie zwischen dem Format 3.0 und den ab Mitte 2024 aktuellen Format 3.7 wählen.
Weiterhin können Sie auch noch einen Haken für "Sammelbuchung" setzen. Das Verhalten von Sammelbuchungen hängt von der Banking-Software, in die importiert wird ab.
Dann geben wählen Sie den gewünschten Pfad und Dateinamen.
Die entsprechende Datei kann dann anschließend in die Banking-Software eingelesen werden.
In dem selben Ordner wird auch der Begleitzettel als htm-Datei erzeugt und auch Kontrolle mit dem Windows-Standardprogramm für htm-Dateien geöffnet.